Ausgaben der Jahre 2021 bis 2025
Ausgabe 1/2 2021
Ausgabe 1/2 2022
- Inhaltsverzeichnis (101.6 KB)
- Entwicklung, Harmonisierung und Validierung geologischer 3D-Modelle, Jahnke u.a. S.7-26 (4.8 MB)
- Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland, Dr.Futterer u. Höding, S. 27-35 (2.0 MB)
- Langzeiterfahrungen zu Boden- und Grundwassersanierungen in Berlin, Zimmermann u. Rauch, S.37-45 (3.0 MB)
- Vom Umgang mit artesischen Verhältnissen in Brandenburg, Schlaak, S.47-54 (3.5 MB)
- Überraschender Fund, Heinrich u. Schulz, S.55-59 (3.2 MB)
- 100 Jahre Geologie von Brandenburg, Stackebrandt, S.60 (628.3 KB)
- Neue Struktur des UNESCO Global Geoparks, Kupetz u.Sauer, S.61-64 (1.1 MB)
- Die traditionelle 1. Mai-Exkursion des Vereins der Geowissenschaftler, Albert, S.65-66 (896.4 KB)
- Anzeige geologischer Untersuchungen und digitale Bohranzeige, Dr. Futterer, S.67 (1.3 MB)
- Aus dem LBGR, Fritze, S.68 (579.2 KB)
- Ausgabe gesamt (13.2 MB)
Ausgabe 2023 Band 30
Ausgabe 2024 Band 31
- Inhaltsverzeichnis (103.8 KB)
- Grußwort (1.4 MB)
- Das Quartär in Südostbrandenburg – Ausbildung und Schichtenfolge; Ralf Kühner (5.6 MB)
- Geoparks in Deutschland – Stand und Perspektiven; C. Ellger & K. Schuberth (2.3 MB)
- Die glazialtektonische Internstruktur der Grundbruchmoräne Muskauer Faltenbogen; M. Kupetz (17.7 MB)
- Halotectonic Lineaments on both sides of Odra Valley; A. Piotrowski, O. Juschus, P. Sydor, M. Schiewe, C. Dalchow & R. Dannowski (26.0 MB)
- Zur glazitektonischen Überprägung des oberflächennahen Untergrundes in Hamburg; A. Grube (6.8 MB)
- Imprint of dead-ice environment at the fringe of the last Scandinavian Ice Sheet, N Poland: Landforms and their internal composition; P. Hermanowski, B. Woronko, W. Danel, A. Brauer, B. Garrett, O. Juschus, S. Kowalski, M. Kramkowski, A. Noryśkiewicz & M. (3.0 MB)
- Aktueller Stand und Methoden zur Kartierung des quartären Untergrunds in Mecklenburg-Vorpommern; A. Börner, K. Schütze, S. Lang, H.-D. Krienke, S. Meng, U. Müller & J. Strahl (10.6 MB)
- Geologisch-morphologische Grundlagen und Geoökologie des deutsch-polnischen Grenzgebietes von Usedom/Uznam; S. Bussemer, A. Heise, P. Heinrich, S. Brodtrück & A. Sommermann (1.8 MB)
- Das 3D-Landesmodell des Känozoikums Mecklenburg- Vorpommerns: Konzept, Stand, Anwendungen und Perspektiven; C. Jahnke & K. Obst (3.5 MB)
- Einsatz automatisierter Rasterelektronenmikroskopanalyse an fluviatilen und glazifluviatilen Sanden; S. Rütters (2.0 MB)
- Entwicklung chemischer und physikalischer Eigenschaften landwirtschaftlich rekultivierter Regosole aus Kippsanden mit einer Abdeckung aus humosen Sedimenten des Weißen Schöps im Tagebau Reichwalde; S. Lukas, M. Haubold-Rosar & T. Neumann (6.1 MB)
- Subglaziale Rinnen in Norddeutschland: Analyse des aktuellen Kenntnisstands und ihre Relevanz für die Langzeitsicherheit in der Endlagerung; S. Breuer, A. Bebiolka, V. Noack & J. Lang (3.8 MB)
- Geothermieprojekt Potsdam; H. Feldrappe, A. Brecht, A. Gerstenberg & T. Grüttner (612.4 KB)
- Das Risiko einer Bodenverflüssigung als Herausforderung bei der sicheren Gestaltung der Innenkippen im Lausitzer Revier; R. Grosser & S. Szczyrba (1.9 MB)
- FID GEO Services: Daten und Softwarepublikationen mit GFZ Data Services; K. Elger, M. Lorenz, I. Achterberg & M. Semmler (1.7 MB)
- Publikation geowissenschaftlicher Reihen auf GEO-LEOe-docs; M. Semmler, I. Achterberg, M. Lorenz & K.Elger (849.5 KB)
- Das Norddeutsche Becken als Teil des Zentraleuropäischen Becken systems (CEBS): strukturelle Entwicklung und thermisches Feld; M. Scheck-Wenderoth (7.6 MB)
- Warvierte Sedimente als Zeugen der Entwicklung hypoxischer Bedingungen während der letzten 200 Jahre im Tiefen See (Mecklenburg); A. Brauer, I. Sirota, R. Tjallingii, S. Pinkerneil, B. Schroeder, M. Albert & R. Kearney (634.8 KB)
- KliWaMoL – Klimaangepasstes Grundwassermanagement und 3D-Modellierung im Raum Lüneburg; N. Deus, J. Redeker & J. Elbracht (1.6 MB)
- Das seismische Abbild subglazialer Rinnenfüllungen im Bereich der südlichen Ostsee1; A. Deutschmann, M. Kenzler, H. Hüneke & K. Obst (641.2 KB)
- Geolelektrische Messungen in glazigen beanspruchten Gebieten am Beispiel des Muskauer Faltenbogens; S. Donke (822.7 KB)
- Das Projekt Geo3D-Oder: ein geologisches 3D-Modell der oberen Grundwasserleiter im Oder-Einzugsgebiet von Brandenburg; K. Duscher (5.4 MB)
- Die Forschungsbohrungen Concordia-See und Königsaue (ehemaliger Ascherslebener See, Sachsen-Anhalt): Neue Multiproxy-Analysen zur detaillierten Gliederung der Weichsel-Kaltzeit; E. Endtmann, P. Fischer, P. Frenzel, O. Jöris, T. Lauer, I. Rappsilber, H. Rother, A. Vött, S. Wansa & C. Zeeden (1.5 MB)
- Die Forschungsbohrung Klosterrohrbach in der Helme-Niederung bei Sangerhausen – Interdisziplinäre Untersuchungen an Sedimenten aus dem obersten Mittelpleistozän; E. Endtmann, S. Meng, I. Rappsilber, H. Rother, J. Strahl, S. Tsukamoto & S. Wansa (692.5 KB)
- Die Erkundung des „relativ Unbekannten“ – Spülbohrungen (> 200 m Teufe) als Lückenschluss zwischen flachen und tiefen Bohrungen in Niedersachsen; A. Engeler, K. Fischer, J. Meinsen, R. Pierau & C. Wangenheim (2.2 MB)
- Neue Erkenntnisse aus alten Daten? – Digitalisierung und Auswertung mikropaläontologischer Berichte; G. Fischer (633.8 KB)
- Die Seeser Sande: Schwermineralanalyse als Hilfsmittel für die Entwicklung eines geologischen Modells; D. Focke & F. Bretschneider (1.8 MB)
- Automatisierte Auswertung hydraulischer Durchlässigkeiten aus Korngrößenanalysen; T. Hartmann, G. Griffel, E. González & J. Elbracht (1.3 MB)
- Verbreitung und Genese von Moorböden in Sachsen-Anhalt – ein Beitrag zum nationalen Moorbodenschutzprogramm; H. Helbig, E. Endtmann, W. Kainz, M. Steininger, N. Tauchnitz & D. Wurbs (4.7 MB)
- Forschungsbohrungen im nördlichen Oberrheingraben – neue Ergebnisse zur Geologie des Plio- und Pleistozäns; C. Hoselmann (715.7 KB)
- Klimatische Änderungen, abgeleitet aus den granulometrischen Eigenschaften einer Lößbodenfolge in Zaprężyno (Wzgórza Trzebnickie/Katzengebirge); M. Krawczyk & Z. Jary (682.9 KB)
- Lumineszenzdatierungen pleistozäner Ablagerungen von Kliffaufschlüssen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste; K. Krienke, M. Kenzler & F. Preusser (2.4 MB)
- 20 Jahre Globales Geopark Netzwerk – ein Blick zurück; K. Löwen (607.0 KB)
- Sandliefergebiete der Dünenfelder im zentralen Teil des Europäischen Sandgürtels; M. Łopuch & Z. Jary (696.6 KB)
- Herleitung von Mächtigkeitskarten aus den Reflexionsseismischen Horizontkarten des Landes Brandenburg; J. Pikelke, S. Weinert & T. Höding (6.3 MB)
- Clay mineralogy of Vertisols with aeolian and glacial admixture in SW Poland; C. Podlech, S. Bussemer, M. Dudek, C. Kabała & J. Waroszewski (5.5 MB)
- GIS-Transformation von Schnittprofilen aus ggf- (GeoDin) bzw. pdf-Formaten in der Hydrogeologischen Kartierung des Landes Brandenburg (HYK50); S. Reyes & M. Knoblauch-Sassenscheidt (2.7 MB)
- Millennial-scale erosion rates in the Harz Mountains (Germany) from cosmogenic 10Be: Implications for landscape evolution of basement highs in Central Europe; H. Rother, R. Hetzel, R. Wolff & K. Hölzer (646.9 KB)
- 1 200 Jahre Großerdfall Arendsee (822–2022) – Historisches und Aktuelles zur Seegenese; K. Schuberth, I. Rappsilber, J. Seidemann & S. Thomas (1.7 MB)
- Die Energiewende braucht mineralische Rohstoffe; C. Schwarz (2.5 MB)
- Aktuelle Herausforderungen der Rohstoffgeologie in Brandenburg; C. Schwedhelm & T. Höding (652.6 KB)
- Aktuelle Geländesenkung im Großerdfallgebiet Neckendorf (Lutherstadt Eisleben); J. Seidemann, N. Sänger & I. Rappsilber (6.1 MB)
- Fortschritte im Projekt Transgeo – Datenstrukturierung relevanter Tiefbohrungen in Brandenburg; K. Sieron, S. Weinert & T. Höding (1.7 MB)
- Geologische Kartierung des Grotmoores bei Lentföhrden – ein Beitrag zur Moortiefenkarte von Schleswig-Holstein; P. Slabon, B. Burbaum & K.Krienke (2.4 MB)
- Vom Bergbau zum Geopark – Erkundung der Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlenbergwerks „Przyjaźń Narodów“ – Schacht Babina; J. Wajs, J. Blachowski, J. Koźma, A. Buczyńska, M. Becker, N. Walerysiak, P. Kujawa & K. Owczarz (1.4 MB)
- 3D-Modelle des tieferen Untergrundes im Geologischen Dienst Brandenburg; S. Weinert & T. Höding (1.4 MB)
- Das Geologiedatengesetz – Der Weg der Geologischen Dienste zu zentralen Informations- und Kompetenzzentren für den geologischen Untergrund in Deutschland; S. Wendtland (635.8 KB)
- Landesweites Strömungsmodell für Niedersachsen; M. Witthöft, E. González, G. Griffel, T. Hartmann & J. Elbracht (616.5 KB)
- E1 – Der Muskauer Faltenbogen als Glaziallandschaft; K. Löwen (12.2 MB)
- E2 – Die glazialtektonische Internstruktur der Grundbruchmoräne Muskauer Faltenbogen; M. Kupetz (6.4 MB)
- Exkursion E3 und E5 Braunkohlentagebau Nochten; S. Donke (6.8 MB)
- E4 – Der zweite, unbekannte Muskauer Park – Geologie, Bergbau und die Kunst der Landschaftsgestaltung; Cord Panning (5.4 MB)
- E 6 – Der historische Bergbau auf Alaun- und Braunkohleflözen im Muskauer Berg-und Badepark – eine unterschätzte Lokalität?; Uwe Bartholomäus (3.6 MB)
- Gesamtausgabe Band 31 (27.1 MB)
Ausgabe 2025 Band 32
- Einband_Band_32_2025 (7.9 MB)
- Grußwort (954.3 KB)
- Inhaltsverzeichnis (88.2 KB) Inhaltsverzeichnis
- Rotliegend Paläomorphologie in Norddeutschland Paläomorphologische Rekonstruktion der Sedimentverteilung im Rotliegend des Südlichen Perm-Beckens im Vergleich zu rezenten, ariden Seeablagerungen in Nordafrika, Kalifornien und Australien; Gast, R. S. 9-30 (15.9 MB)
- Erläuterungen zu den Karten der Quartärbasis und der limnischen und limnisch-fluviatilen Ablagerungen der Holstein-Warmzeit und des Unter-Saale in Brandenburg und Berlin: Teil 1 – Klüß-Gartow- und Gorlebener Rinne; Strahl, J.; Rütters, S.; S.31-55 (9.8 MB)
- Geophysikalische Untersuchung mittels tTEM-Verfahren im Raum Hangelsberg (39.0 MB)
- Geologisches 3D-Modell der Lausitz – Aufbau eines länderübergreifenden Modells der känozoischen Schichtenfolgen; Rütters, S.; Schmidt, S. et al; S.69-80 (10.0 MB)
- Dokumentation der pollenstratigraphischen Untersuchungen zur Verbreitung der Holstein- bis Unter Saale-zeitlichen Ablagerungen im Gebiet zwischen Calau und Lauchhammer (Brandenburg) sowie Großenhain (Sachsen); Strahl, J.; S.81-93 (4.0 MB)
- Von der Urhavel zum heutigen Havellauf – Zur weichselspätglazialen und frühholozänen Flussentwicklung der Havel; Juschus, O.; Dalchow, C.; S.95-122 (35.8 MB)
- Das Marzahner Fenn in Westbrandenburg – ein ganz besonderes Gletscherzungenbecken (9.9 MB)
- KIMoDIs – KI-basiertes Monitoring-, Datenmanagementund Informationssystem zur gekoppelten Vorhersage und Frühwarnung vor Grundwasserniedrigständen und -versalzung; Recke, T.; Wetzel, M. et al; S.131-133 (3.2 MB)
- Salzwasserintrusion im Trinkwasserentnahmegebiet Sekær; Bischoff, N. et al; S.135-137 (1.1 MB)
- Nutzung von hyperspektralen Fernerkundungsdaten der EnMAP Mission zur räumlichen Ableitung von Bodenparametern auf Ackerstandorten in Brandenburg; Walter, J. et al; S.139-140 (2.5 MB)
- Bewertung der Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffversorgung Brandenburger Böden; Skoruppa, R. et al; S.141-144 (4.9 MB)
- Geophysikalische multi-Sensor Untersuchungen in der bodenkundlichen Landesaufnahme; Walter, J.; Guillemoteau, J.; S.145-147 (2.5 MB)
- Ein neues Bodenfeuchte-Messnetz in Brandenburg: Cosmic-Ray Neutron Sensing (CRNS) als Basis zur repräsentativen Messung des Bodenwassergehalts; Markert, A. et al; S.149-151 (1.1 MB)
- Aufbau einer Spektrenbibliothek im nahen und mittleren Infrarot zur Ableitung von Bodenparametern; Müller, J. et al; S.153-156 (2.7 MB)
- 2D-seismische Erkundung in der Niederlausitz – eine Chance für die tiefengeologische Landesaufnahme und die tiefe Geothermie; Weinert, S. et al; S.157-159 (6.4 MB)
- Potenzielle Wiedernutzung von Altbohrungen aus Brandenburg für Geothermische Anwendungen (Transgeo Projekt) – Praktische Erwägungen; Sieron, K. et al; S.161-166 (5.5 MB)
- Auf den Spuren der Salinarstrukturen. Tagungsbericht zum Salinarworkshop 2024 des LBGR; Höding, T.; S.169-172 (4.7 MB)
- Die traditionelle 1.-Mai-Exkursion des Vereins „Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg“ am 01.05.2024: Geologie des Saaletals zwischen Rothenburg und Wettin.; Schuberth, K.; Gebhardt, U.; S.173-176 (7.4 MB)
- Workshop zur Stratifizierung und Korrelation quartärer Ablagerungen in Norddeutschland mittels Provenance-Analysen; Juschus, O.; Donke, S.; S.177 (1.4 MB)
- Verifizierung der Gefährdungsbeurteilung einer illegalen, unter Wasser liegenden Abfallablagerung im Tontagebau Marienthal-Trottheide; Fritze, S. et al; S.181 (633.0 KB)
- Best Practice Forum Stromnetzausbau in Cottbus; Sell, U.; S.183 (1.2 MB)
- 20 Jahre Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg – Ein Rückblick und Ausblick auf die Zukunft; Beyer, S.; S.185 (1.3 MB)
- Gesamtausgabe 2025 (40.1 MB)