Toolbar-Menü

Projekte

Das Dezernat Bodengeologie arbeitet an einer Vielzahl fachlich-wissenschaftlicher Projekte in leitender Funktion oder als Kooperation mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen. Ziel dabei ist es relevante fachliche Fragestellungen zu beantworten, sowie die Methoden der Bodenforschung voranzubringen und in die Arbeit der Landesaufnahme einfließen zu lassen.

Das Dezernat Bodengeologie arbeitet an einer Vielzahl fachlich-wissenschaftlicher Projekte in leitender Funktion oder als Kooperation mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen. Ziel dabei ist es relevante fachliche Fragestellungen zu beantworten, sowie die Methoden der Bodenforschung voranzubringen und in die Arbeit der Landesaufnahme einfließen zu lassen.

laufende Projekte

Charakterisierung von organogenen Substraten

Weiterlesen ...: Charakterisierung von organogenen Substraten

Das Dezernat Bodengeologie verfolgt mittelfristig das Ziel eine spektrale Bibliothek für die in Brandenburg vorkommenden Böden und Substrate aufzubauen. Im Rahmen dieses Projektes werden bereits erfasste und umfassend analysierte Moorproben (archivierte Rückstellproben) spektroskopisch im Bereich des nahen Infrarots (NIRS) untersucht. Weiterlesen ...

Erarbeitung einer referenzierten Flächenkulisse

Weiterlesen ...: Erarbeitung einer referenzierten Flächenkulisse

Für die Ableitung und Empfehlung zielgerichteter Maßnahmen zur Anpassung der ackerbaulichen Bodenbewirtschaftung an den Klimawandel ist das Wissen über die Menge und die räumliche Verteilung der Kohlenstoffvorräte in den landwirtschaftlich genutzten Böden Brandenburgs von zentraler Bedeutung. Weiterlesen ...


Geophysikalische multi-Sensor Untersuchung

Weiterlesen ...: Geophysikalische multi-Sensor Untersuchung

Das Dezernat Bodengeologie ist federführend mit der Erfassung der räumlichen Verbreitung der brandenburgischen Moorstandorte betraut. Dabei ist es von besonderer Bedeutung diese Datenlage aktuell zu halten, da zum einen die landwirtschaftlich genutzten Moorstandorte sehr starken zeitlichen Veränderungen unterliegen, und zum anderen eine aktuelle Flächenkulisse als Grundlage für die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen in der Landwirtschaft absolut notwendig ist. Weiterlesen ...

Hintergrundwerte für PFAS und (Mikro)Kunststoffe

Hintergrundwerte zu „neuen“ technisch produzierte Chemikalien sollen bundesweit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen erfasst werden für die bisher weder Hintergrundwerte noch ausreichende Bewertungsgrundlagen vorliegen. Dazu gehören zum Beispiel die per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) sowie andere organische Verbindungen. Weiterlesen ...


Holozäne Landschaftsgeschichte im „Schweinert“

Weiterlesen ...: Holozäne Landschaftsgeschichte im „Schweinert“

Bei dem im Südwesten von Brandenburg gelegenen Hügelgräberfeld handelt es sich mit ca. 650 oberflächlich sichtbaren Grabhügeln auf 30 ha um das größte und damit bedeutendste bronzezeitliche Hügelgräberfeld Deutschlands. Das Gebiet liegt in der (ehemaligen) Auenlandschaft der schwarzen Elster mit der charakteristischen Substratabfolge für Auenböden. Weiterlesen ...