GeoArchiv
Das GeoArchiv beinhaltet ausschließlich Archivalien der Landesgeologie und gliedert sich in drei Teilarchive: Berichtsarchiv, Bohrarchiv und Kartenarchiv.
Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.
Bergbaurelevante Unterlagen (bergmännisches Riß-Archiv etc.) befinden sich im Verantwortungsbereich der Abteilung 3 des LBGR.
Das GeoArchiv beinhaltet ausschließlich Archivalien der Landesgeologie und gliedert sich in drei Teilarchive: Berichtsarchiv, Bohrarchiv und Kartenarchiv.
Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.
Bergbaurelevante Unterlagen (bergmännisches Riß-Archiv etc.) befinden sich im Verantwortungsbereich der Abteilung 3 des LBGR.
Berichtsarchiv

Den Bestand bilden ca. 20 000 unveröffentlichte geowissenschaftliche Berichte, Gutachten und Projekte, die georelevante Fragen des Territoriums des Landes Brandenburg behandeln. Der Zeitraum erstreckt sich vorrangig auf die Jahre von 1945 bis zur Gegenwart.
Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.

Den Bestand bilden ca. 20 000 unveröffentlichte geowissenschaftliche Berichte, Gutachten und Projekte, die georelevante Fragen des Territoriums des Landes Brandenburg behandeln. Der Zeitraum erstreckt sich vorrangig auf die Jahre von 1945 bis zur Gegenwart.
Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.
Kartenarchiv

Im Kartenarchiv befinden sich mehrere tausend veröffentlichte und unveröffentlichte geowissenschaftliche Karten aus der Zeit von 1875 bis zur Gegenwart mit dem Land Brandenburg als geographischen Sammlungsschwerpunkt.
Nachfolgende Karten und Kartenwerke bilden den inhaltlichen Bestandsschwerpunkt (Auswahl):
- Geologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 100 000 und 1 : 50 000
- Geologische Karte von Preußen 1 : 25 000
- Hydrogeologische Karte von Brandenburg 1 : 50 000
- Hydrogeologische Karte DDR 1 : 50 000
- Rohstoffgeologische Karten von Brandenburg (1 : 300 000, 1 : 50 000)
- Lithofazieskarte Quartär DDR 1 : 50 000
- Bodengeologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 50 000
- Bodenschätzungskarte DDR 1 : 25 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 10 000)
- Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung 1 : 100 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 25 000)

Im Kartenarchiv befinden sich mehrere tausend veröffentlichte und unveröffentlichte geowissenschaftliche Karten aus der Zeit von 1875 bis zur Gegenwart mit dem Land Brandenburg als geographischen Sammlungsschwerpunkt.
Nachfolgende Karten und Kartenwerke bilden den inhaltlichen Bestandsschwerpunkt (Auswahl):
- Geologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 100 000 und 1 : 50 000
- Geologische Karte von Preußen 1 : 25 000
- Hydrogeologische Karte von Brandenburg 1 : 50 000
- Hydrogeologische Karte DDR 1 : 50 000
- Rohstoffgeologische Karten von Brandenburg (1 : 300 000, 1 : 50 000)
- Lithofazieskarte Quartär DDR 1 : 50 000
- Bodengeologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 50 000
- Bodenschätzungskarte DDR 1 : 25 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 10 000)
- Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung 1 : 100 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 25 000)
Bohrarchiv

Der Bestand des Bohrarchivs umfasst ca. 190 000 Schichtenverzeichnisse.
Der Datenabgleich des Bestandes mit der im Hause gepflegten Bohrdatenbank des Landes Brandenburg (GeoDaB) ermöglicht verbesserte Recherchemöglichkeiten.

Der Bestand des Bohrarchivs umfasst ca. 190 000 Schichtenverzeichnisse.
Der Datenabgleich des Bestandes mit der im Hause gepflegten Bohrdatenbank des Landes Brandenburg (GeoDaB) ermöglicht verbesserte Recherchemöglichkeiten.
Geschichte GeoArchiv

Die Ursprünge des heutigen GeoArchivs des LBGR gehen bis in das Jahr 1875 zurück. Bereits bei Gründung der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin (PGLA) wurde im Statut vom 6.4.1875 festgelegt, "eine Sammlung der im Lande gefundenen Gegenstände von geologischem Interesse und der darauf bezüglichen Nachrichten" einzurichten.
Dieser Forderung Rechnung tragend, begann man mit dem Aufbau der geologischen Sammlungen und eines "Montan- und Bohrarchivs".

Die Ursprünge des heutigen GeoArchivs des LBGR gehen bis in das Jahr 1875 zurück. Bereits bei Gründung der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin (PGLA) wurde im Statut vom 6.4.1875 festgelegt, "eine Sammlung der im Lande gefundenen Gegenstände von geologischem Interesse und der darauf bezüglichen Nachrichten" einzurichten.
Dieser Forderung Rechnung tragend, begann man mit dem Aufbau der geologischen Sammlungen und eines "Montan- und Bohrarchivs".

Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude der PGLA in der Invalidenstraße 44 durch Bombentreffer stark zerstört, so dass 1944 eine Auslagerung der Archivalien in den Kalischacht Heringen (Hessen) erfolgte.
Bedingt durch die Teilung Deutschlands gelangten diese Bestände in die 1958 gegründete Bundesanstalt für Bodenforschung nach Hannover.
Mit Neugründung der Geologischen Landesanstalt (GLA) in der Sowjetischen Besatzungszone begann auch der Neuanfang eines Zentralarchivs im Osten Deutschlands. Die Zuständigkeit erstreckte sich nunmehr auf das unveröffentlichte geowissenschaftliche Archivgut der GLA und deren Nachfolgeinstitutionen.
Neben diesem Zentralarchiv entstanden bei den Außenstellen des Geologischen Dienstes sowie später bei den Bezirksstellen für Geologie der DDR geowissenschaftliche Regionalarchive.
Das Berliner Zentralarchiv, das seit 1959 die Bezeichnung Zentralarchiv des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) trug, war zuständig für die Archivierung des unveröffentlichten geowissenschaftlichen Schriftgutes der im Bereich des Ministeriums für Geologie angesiedelten Institutionen und Erkundungsbetriebe.
Die Zuständigkeit der Archive der Bezirksstellen für Geologie erstreckte sich unmittelbar auf das Territorium des jeweiligen Bezirkes.

Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude der PGLA in der Invalidenstraße 44 durch Bombentreffer stark zerstört, so dass 1944 eine Auslagerung der Archivalien in den Kalischacht Heringen (Hessen) erfolgte.
Bedingt durch die Teilung Deutschlands gelangten diese Bestände in die 1958 gegründete Bundesanstalt für Bodenforschung nach Hannover.
Mit Neugründung der Geologischen Landesanstalt (GLA) in der Sowjetischen Besatzungszone begann auch der Neuanfang eines Zentralarchivs im Osten Deutschlands. Die Zuständigkeit erstreckte sich nunmehr auf das unveröffentlichte geowissenschaftliche Archivgut der GLA und deren Nachfolgeinstitutionen.
Neben diesem Zentralarchiv entstanden bei den Außenstellen des Geologischen Dienstes sowie später bei den Bezirksstellen für Geologie der DDR geowissenschaftliche Regionalarchive.
Das Berliner Zentralarchiv, das seit 1959 die Bezeichnung Zentralarchiv des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) trug, war zuständig für die Archivierung des unveröffentlichten geowissenschaftlichen Schriftgutes der im Bereich des Ministeriums für Geologie angesiedelten Institutionen und Erkundungsbetriebe.
Die Zuständigkeit der Archive der Bezirksstellen für Geologie erstreckte sich unmittelbar auf das Territorium des jeweiligen Bezirkes.

In den Jahren 1991-1993 erfolgte eine "Entflechtung" der Bestände des ZGF. Auf Grundlage entsprechender Regelungen wurden ca. 70 % des Gesamtbestandes zuständigkeitshalber an die Geologischen Landesämter der Neuen Bundesländer übergeben. Bei der BGR verblieben nur die in die Kompetenz des Bundes fallenden Archivalien.
Der Bestand des heutigen Geo-Archivs des LBGR setzt sich zusammen aus:
- Beständen der Bezirksstellen für Geologie
- Teilbeständen des Zentralen Geologischen Fonds
- Teilbeständen geologischer Erkundungsbetriebe der DDR
- Teilbeständen der Staatlichen Vorratskommission der DDR
- Neueingängen ab 1992

In den Jahren 1991-1993 erfolgte eine "Entflechtung" der Bestände des ZGF. Auf Grundlage entsprechender Regelungen wurden ca. 70 % des Gesamtbestandes zuständigkeitshalber an die Geologischen Landesämter der Neuen Bundesländer übergeben. Bei der BGR verblieben nur die in die Kompetenz des Bundes fallenden Archivalien.
Der Bestand des heutigen Geo-Archivs des LBGR setzt sich zusammen aus:
- Beständen der Bezirksstellen für Geologie
- Teilbeständen des Zentralen Geologischen Fonds
- Teilbeständen geologischer Erkundungsbetriebe der DDR
- Teilbeständen der Staatlichen Vorratskommission der DDR
- Neueingängen ab 1992

1992 erfolgte die Gründung des Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (LGRB) mit Hauptsitz in Kleinmachnow und der Regionalbüros in Frankfurt (Oder) und Cottbus mit entsprechenden Haupt- und Regionalarchiven. Nach der Fusion des LGRB mit der Bergbehörde zum Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und der damit verbundenen Schließung der Regionalbüros und des Geologie-Hauptstandortes Kleinmachnow, erfolgte 2011 die Konzentration der Landesgeologie und die Zusammenlegung der Archive in Cottbus.

1992 erfolgte die Gründung des Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (LGRB) mit Hauptsitz in Kleinmachnow und der Regionalbüros in Frankfurt (Oder) und Cottbus mit entsprechenden Haupt- und Regionalarchiven. Nach der Fusion des LGRB mit der Bergbehörde zum Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und der damit verbundenen Schließung der Regionalbüros und des Geologie-Hauptstandortes Kleinmachnow, erfolgte 2011 die Konzentration der Landesgeologie und die Zusammenlegung der Archive in Cottbus.
Nutzung und Vertrieb
Bestellung digitaler Daten
- Bestellformular digitaler Daten und Anerkennung der AGNB
- Allgemeine Geschäfts-undNutzungsbedingungen (AGNB)
Sollten Sie Interesse an bestimmten Bohrungen in einem bestimmten Gebiet haben, übermitteln Sie uns bitte idealerweise ein Shapefile mit dem Umriss des Untersuchungsgebiets. Alternativ können Sie auch die Koordinaten der Eckpunkte bzw. die genaue geografische Ausdehnung des Gebiets angeben. (Shapefile / Koordinaten nur in UTM N33 EPSG:25833)
Alternativ besteht die Möglichkeit, über unsere Bohrpunktkarte gezielt nach einzelnen Bohrungen zu recherchieren. In diesem Fall bitten wir Sie, uns die entsprechenden Bohrungs-IDs mitzuteilen, da Bohrungsnamen nicht immer eindeutig zugeordnet werden können.
Kontakt:
Frau Antje Wildow
Tel.: 0355 48640-177
E-Mail: vertrieb@lbgr.brandenburg.de
- Bestellformular digitaler Daten und Anerkennung der AGNB
- Allgemeine Geschäfts-undNutzungsbedingungen (AGNB)
Sollten Sie Interesse an bestimmten Bohrungen in einem bestimmten Gebiet haben, übermitteln Sie uns bitte idealerweise ein Shapefile mit dem Umriss des Untersuchungsgebiets. Alternativ können Sie auch die Koordinaten der Eckpunkte bzw. die genaue geografische Ausdehnung des Gebiets angeben. (Shapefile / Koordinaten nur in UTM N33 EPSG:25833)
Alternativ besteht die Möglichkeit, über unsere Bohrpunktkarte gezielt nach einzelnen Bohrungen zu recherchieren. In diesem Fall bitten wir Sie, uns die entsprechenden Bohrungs-IDs mitzuteilen, da Bohrungsnamen nicht immer eindeutig zugeordnet werden können.
Kontakt:
Frau Antje Wildow
Tel.: 0355 48640-177
E-Mail: vertrieb@lbgr.brandenburg.de
Bestellung analoger Produkte
- Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge
- Atlas zur Geologie Brandenburg
Kontakt:
Frau Antje Wildow
Tel.: 0355 48640-177
E-Mail: vertrieb@lbgr.brandenburg.de
- Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge
- Atlas zur Geologie Brandenburg
Kontakt:
Frau Antje Wildow
Tel.: 0355 48640-177
E-Mail: vertrieb@lbgr.brandenburg.de
Benutzung
Das GeoArchiv steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LBGR zur Verfügung, kann aber auch entsprechend der Archivordnung von Dritten genutzt werden. Für einige Dienstleistungen (z.B. Anfertigung von Digitalisaten) werden Gebühren erhoben.
Öffnungszeiten
Das GeoArchiv hat keine festen Öffnungszeiten. Die Nutzung ist nach vorheriger Terminabstimmung möglich.
Ansprechpartner:
Dirk Zorn
Tel.: 0355 48640-173
E-Mail: geoarchiv (at) lbgr.brandenburg.de
Das GeoArchiv steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LBGR zur Verfügung, kann aber auch entsprechend der Archivordnung von Dritten genutzt werden. Für einige Dienstleistungen (z.B. Anfertigung von Digitalisaten) werden Gebühren erhoben.
Öffnungszeiten
Das GeoArchiv hat keine festen Öffnungszeiten. Die Nutzung ist nach vorheriger Terminabstimmung möglich.
Ansprechpartner:
Dirk Zorn
Tel.: 0355 48640-173
E-Mail: geoarchiv (at) lbgr.brandenburg.de