Grundkarten
Nur auf der Grundlage möglichst flächendeckender und aussagekräftiger Informationen können Böden effektiv geschützt und nachhaltig genutzt werden. Daher dokumentieren die durch das LBGR erarbeiteten Bodengeologischen Karten die Verbreitung und Eigenschaften der Böden Brandenburgs mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad und auf verschiedenen Maßstabsebenen.
Nur auf der Grundlage möglichst flächendeckender und aussagekräftiger Informationen können Böden effektiv geschützt und nachhaltig genutzt werden. Daher dokumentieren die durch das LBGR erarbeiteten Bodengeologischen Karten die Verbreitung und Eigenschaften der Böden Brandenburgs mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad und auf verschiedenen Maßstabsebenen.
Konzeptbodenkarte (KBK)
Die Konzeptbodenkarte Brandenburg ist aktuell das hochauflösendste, blattschnittfreie bodenkundliche Kartenwerk des LBGR im Rasterformat mit einer Auflösung von 10 x 10 m . Datengrundlagen der Karte sind Flächendaten der Bodenschätzung, Geologie und verschiedene bodenkundliche Punkt- und Flächendaten. Die Karte umfasst Angaben zum Flächentyp der Bodenartengruppe, Genese, Pedogenese und der Flächenbodenform.
Die Auswertungen liefern die fachliche Basis sowohl für die Planung und Umsetzung bodenkundlicher Kartierungen, als auch für die Synthese und Ableitung der Bodenfunktions- und -gefährdungsbewertungen. Die Güte der zugrundeliegenden Konzeptkarte hat somit einen hohen Einfluss auf die Qualität der abgeleiteten Produkte. Im Land Brandenburg wird die Konzeptbodenkarte mit einem regelbasierten Ansatz weitgehend automatisiert softwaretechnisch abgeleitet. Das Verfahren implementiert die bislang analog durchgeführten Arbeitsschritte und bildet als „Expertensystem“ das Verständnis über die Genese und die Verbreitung der Böden in Brandenburg weitgehend ab.
Ein robustes Verfahren zum Abgleich laufender Erhebungen mit den „Prognosen“ der Konzeptkarte und darauf fußend deren systematische Überprüfung und Bewertung wird derzeit erarbeitet. Zukünftig sollen in diesem Verfahren erkannte Defizite systematisch in einem modifizierten Ableitungs-Regelwerk berücksichtigt und die Konzeptbodenkarte fortlaufend aktualisiert werden.
Der aktuelle Stand der Konzeptbodenkarte wird 2024 unter geo.brandenburg.de und im Geoportal Brandenburg veröffentlicht.
Die Konzeptbodenkarte Brandenburg ist aktuell das hochauflösendste, blattschnittfreie bodenkundliche Kartenwerk des LBGR im Rasterformat mit einer Auflösung von 10 x 10 m . Datengrundlagen der Karte sind Flächendaten der Bodenschätzung, Geologie und verschiedene bodenkundliche Punkt- und Flächendaten. Die Karte umfasst Angaben zum Flächentyp der Bodenartengruppe, Genese, Pedogenese und der Flächenbodenform.
Die Auswertungen liefern die fachliche Basis sowohl für die Planung und Umsetzung bodenkundlicher Kartierungen, als auch für die Synthese und Ableitung der Bodenfunktions- und -gefährdungsbewertungen. Die Güte der zugrundeliegenden Konzeptkarte hat somit einen hohen Einfluss auf die Qualität der abgeleiteten Produkte. Im Land Brandenburg wird die Konzeptbodenkarte mit einem regelbasierten Ansatz weitgehend automatisiert softwaretechnisch abgeleitet. Das Verfahren implementiert die bislang analog durchgeführten Arbeitsschritte und bildet als „Expertensystem“ das Verständnis über die Genese und die Verbreitung der Böden in Brandenburg weitgehend ab.
Ein robustes Verfahren zum Abgleich laufender Erhebungen mit den „Prognosen“ der Konzeptkarte und darauf fußend deren systematische Überprüfung und Bewertung wird derzeit erarbeitet. Zukünftig sollen in diesem Verfahren erkannte Defizite systematisch in einem modifizierten Ableitungs-Regelwerk berücksichtigt und die Konzeptbodenkarte fortlaufend aktualisiert werden.
Der aktuelle Stand der Konzeptbodenkarte wird 2024 unter geo.brandenburg.de und im Geoportal Brandenburg veröffentlicht.
BK50
Die bodenkundliche Landesaufnahme hat das Ziel, neben Übersichtskarten kleineren Maßstabs vorrangig über Geländeerhebungen qualifizierte Bodenkarten im Maßstab 1:50.000 (BK50) zu erstellen. Diese Basiskartenerstellung ist eine Hoheitsaufgabe des Landes mit höchster Prioritätsstufe. Das entstehende flächendeckende Kartenwerk bildet eine wesentliche Grundlage für regionale und überregionale Planungsaufgaben in Brandenburg. Darüber hinaus liefert es die Informationen zur Bearbeitung bodenbezogener Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Verkehrswesen, Umwelt und Naturschutz sowie der Forschung. Mit der BK50 wird den Bedürfnissen der Nutzer nach höher auflösenden Bodeninformationen nachgekomme.
Die bodenkundliche Landesaufnahme hat das Ziel, neben Übersichtskarten kleineren Maßstabs vorrangig über Geländeerhebungen qualifizierte Bodenkarten im Maßstab 1:50.000 (BK50) zu erstellen. Diese Basiskartenerstellung ist eine Hoheitsaufgabe des Landes mit höchster Prioritätsstufe. Das entstehende flächendeckende Kartenwerk bildet eine wesentliche Grundlage für regionale und überregionale Planungsaufgaben in Brandenburg. Darüber hinaus liefert es die Informationen zur Bearbeitung bodenbezogener Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Verkehrswesen, Umwelt und Naturschutz sowie der Forschung. Mit der BK50 wird den Bedürfnissen der Nutzer nach höher auflösenden Bodeninformationen nachgekomme.
BÜK300
Mit der Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:300.000 (BÜK300) wurde die erste flächendeckende digitale Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg erstellt. Sie liefert einen Überblick über die wesentlichen Böden des Landes. In Abhängigkeit vom Kenntnisfortschritt wird die Karte aktualisiert. Einerseits werden Nutzerinteressen nach einer flächendeckenden Karte befriedigt, andererseits ist der mittlere Maßstab für Kreis- und Landesaufgaben geeignet, bevor eine flächendeckende und geländegestützte Bodenkarte 1: 50.000 für Brandenburg erstellt ist. Da digitale Karten nicht nur im Zielmaßstab genutzt werden, wurde bei der Erstellung versucht, maßstabsbezogen die mögliche Informationsdichte weitestgehend auszunutzen. Der mittlere Maßstab bringt es mit sich, dass abgrenzbare Bodenareale stets als Bodengesellschaften gekennzeichnet wurden. Den betreffenden Legendeneinheiten der Grundkarte kann der Nutzer entnehmen, welche Böden die kartierten Flächen bestimmen. Er wird aber auch darüber informiert, welche begleitenden und sich eventuell stark unterscheidenden Böden in den Flächen auftreten können.
Die BÜK300 ist u.a. im WMS Bodenkarten des Landes Brandenburg im Geoportal Brandenburg abrufbar.
Mit der Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:300.000 (BÜK300) wurde die erste flächendeckende digitale Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg erstellt. Sie liefert einen Überblick über die wesentlichen Böden des Landes. In Abhängigkeit vom Kenntnisfortschritt wird die Karte aktualisiert. Einerseits werden Nutzerinteressen nach einer flächendeckenden Karte befriedigt, andererseits ist der mittlere Maßstab für Kreis- und Landesaufgaben geeignet, bevor eine flächendeckende und geländegestützte Bodenkarte 1: 50.000 für Brandenburg erstellt ist. Da digitale Karten nicht nur im Zielmaßstab genutzt werden, wurde bei der Erstellung versucht, maßstabsbezogen die mögliche Informationsdichte weitestgehend auszunutzen. Der mittlere Maßstab bringt es mit sich, dass abgrenzbare Bodenareale stets als Bodengesellschaften gekennzeichnet wurden. Den betreffenden Legendeneinheiten der Grundkarte kann der Nutzer entnehmen, welche Böden die kartierten Flächen bestimmen. Er wird aber auch darüber informiert, welche begleitenden und sich eventuell stark unterscheidenden Böden in den Flächen auftreten können.
Die BÜK300 ist u.a. im WMS Bodenkarten des Landes Brandenburg im Geoportal Brandenburg abrufbar.
Moorbodenkarte Brandenburg
Aktuelle Informationen zur Verbreitung und zum Zustand der Moorböden Brandenburgs sind vor dem Hintergrund bodenkundlicher, landwirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Fragestellungen und Aufgaben von besonderer Bedeutung. Mit dem Ziel der Bereitstellung einer auf das Jahr 2021 bezogenen Moorbodenkarte wurden umfangreiche, bis dato nicht genutzte Datenbestände zur Verbreitung von Moorböden in Brandenburg zu einer überschneidungsfreien Karte und umfassenden Datenbank moorbodenkundlicher Bodenprofile verarbeitet. Um den aktuellen Zustand der Moorböden zu erfassen, wurden flächenrepräsentativ und zufällig an 7.725 Standorten mit ausreichender historischer Datenbasis erneut bodenkundliche Erhebungen durchgeführt und statistisch ausgewertet.
Ein Großteil der zur Erarbeitung der Moorbodenkarte Brandenburg notwendigen Arbeiten erfolgte im Rahmen des Projekts „Schaffung einer Datengrundlage für die Ableitung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen“ und wurde durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL) finanziert.
Die Moorbodenkarte ist u.a. als WMS Moorbodenkarte des Landes Brandenburg im Geoportal Brandenburg abrufbar.
Aktuelle Informationen zur Verbreitung und zum Zustand der Moorböden Brandenburgs sind vor dem Hintergrund bodenkundlicher, landwirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Fragestellungen und Aufgaben von besonderer Bedeutung. Mit dem Ziel der Bereitstellung einer auf das Jahr 2021 bezogenen Moorbodenkarte wurden umfangreiche, bis dato nicht genutzte Datenbestände zur Verbreitung von Moorböden in Brandenburg zu einer überschneidungsfreien Karte und umfassenden Datenbank moorbodenkundlicher Bodenprofile verarbeitet. Um den aktuellen Zustand der Moorböden zu erfassen, wurden flächenrepräsentativ und zufällig an 7.725 Standorten mit ausreichender historischer Datenbasis erneut bodenkundliche Erhebungen durchgeführt und statistisch ausgewertet.
Ein Großteil der zur Erarbeitung der Moorbodenkarte Brandenburg notwendigen Arbeiten erfolgte im Rahmen des Projekts „Schaffung einer Datengrundlage für die Ableitung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen“ und wurde durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL) finanziert.
Die Moorbodenkarte ist u.a. als WMS Moorbodenkarte des Landes Brandenburg im Geoportal Brandenburg abrufbar.
Geomorphografische Karte
Die Geomorphografische Karte (GMK) umfasst eine Sammlung von geomorphometrischen und geomorphografischen Ableitungen, die aus dem Digitalen Höhenmodell für Brandenburg berechnet wurden. Dazu gehören lokale Reliefparameter wie Hangneigung und Exposition, komplexe Reliefparameter wie der Bodenfeuchteindex sowie Reliefklassifikationen.
Die GMK ist u.a. als WMS Geomorphografische Auswertungen im Geoportal Brandenburg abrufbar.
Die Geomorphografische Karte (GMK) umfasst eine Sammlung von geomorphometrischen und geomorphografischen Ableitungen, die aus dem Digitalen Höhenmodell für Brandenburg berechnet wurden. Dazu gehören lokale Reliefparameter wie Hangneigung und Exposition, komplexe Reliefparameter wie der Bodenfeuchteindex sowie Reliefklassifikationen.
Die GMK ist u.a. als WMS Geomorphografische Auswertungen im Geoportal Brandenburg abrufbar.