Toolbar-Menü

Wir suchen

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Sachbearbeitung für Geotechnik (m/w/d)

für das Dezernat 25 „Geotechnik“

in der Abteilung 2 des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR).

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Die Tätigkeit wird mit der Entgeltgruppe 11 TV-L (ab ca. 4.000 €) vergütet.

 WIR sind eine moderne, leistungsfähige obere Landesbehörde mitten im Generationswechsel. Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) übt als Fach- und Vollzugsbehörde die Aufsicht über sämtliche Betriebe des Steine- und Erdenbergbaus, des Bohrlochbergbaus, des Braunkohlenbergbaus und des Sanierungsbergbaus in den Ländern Brandenburg und Berlin aus. Für das Land Brandenburg fungiert das LBGR ebenso als Staatlicher Geologischer Dienst (SGD), sowie als Sonderordnungsbehörde zur Abwehr von Gefahren aus dem Bereich des Altbergbaus. Die Aufgaben des LBGR reichen von der Erfassung, Bewertung und Bereitstellung geologischer Daten über Zulassungen für das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Rohstoffen. Darüber hinaus ist das LBGR Teil der Energiewende und verantwortlich für Genehmigungen bzgl. des Baus von Elektroenergie- und Gasfernleitungen.   

 Im Fokus des LBGR

  • Sanierung sämtlicher Braunkohlentagebaulandschaften in Brandenburg bis 2060
  • Strategische Ausrichtung des Wasserhaushalts in Berlin und Brandenburg
  • Ausbau des Strom- und Gasleitungsnetzes Berlin und Brandenburg
  • Ausbau der Geothermie in Berlin und Brandenburg
  • Generationswechsel und Wissenstransfer
  • Digitalisierung

 

Diese Vorteile erwarten Sie beim LBGR

flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten

(kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr)

Möglichkeit der mobilen Arbeit verantwortungsvolle Tätigkeiten, in einem engagierten und kompetenten Arbeitsumfeld wertschätzende Zusammenarbeit in aufgeschlossenen Teams Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch gezielte Fortbildungen moderne und technische Ausstattung am Arbeitsplatz 30 Tage Urlaub und zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei ein bezuschusstes Deutschlandticket Job, Vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung Leben und Arbeiten in der grünen Universitätsstadt Cottbus als „Tor zum Spreewald“ mit allen Vorzügen einer großen Stadt, die attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur und Freizeit bereithält sehr gute Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden

 

Ihre Tätigkeit beim LBGR beinhaltet folgende Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten

  • Sie sind im Sachgebiet der Geotechnik zuständig für
  • die Datenrecherche,
  • die Erstellung von Karten,
  • die Erarbeitung fachspezifischer Stellungnahmen zu geotechnischen Sachverhalten und
  • für die Datenerfassung und -aufbereitung in der Datenbank.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.lbgr.brandenburg.de

Das bringen Sie idealerweise schon mit

Unabdingbar:

  • Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor) in der Fachrichtung
    • Geotechnik,
    • Angewandte Geologie, Bau und Umweltgeotechnik,
    • „Geotechnik und Bergbau“ oder Geoingenieurwesen,
    • Bauingenieurwesen,
    • Geowissenschaften mit den Fächern Geologie, Ingenieurgeologie, Geotechnologie und Geophysik,

„Geoinformatik und Geophysik“, Geodäsie (und Geoinformation),

  • Geograph oder
  • in einem vergleichbaren, dem Aufgabengebiet entsprechenden, Hochschulabschluss.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens auf dem Niveau C1).

 

Sonstige Anforderungen:

  • Sie haben Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Geotechnik/Ingenieurgeologie, Geologie und Hydrogeologie sowie des Bergbaus.
  • Sie besitzen Grundkenntnisse der bodenmechanischen Grundlagen (Verflüssigungsneigung) und zum Umgang bei der Bewertung geotechnischer Kennwerte des Lausitzer Braunkohlenreviers.
  • Sie haben Grundkenntnisse der wasserhaushaltlichen Belange (Wasserhaushalt, Wasserbeschaffenheit) des Lausitzer Braunkohlenreviers.
  • Sie besitzen Grundkenntnisse bei der Einschätzung von Standsicherheitsuntersuchungen (Versagensfälle, Modellbildung, Berechnungsmethoden und –programmen) und Ableitung von Sanierungstechnologien mit Wirkungen auf wasserwirtschaftliche Fragestellungen.
  • Sie haben Grundkenntnisse IT-Anwendung in den Bereichen
  • GIS wie ArcGIS, QGIS, GGU-Software und
  • Datenbanksystem (ACCESS, u.a.).

 

Weitere wichtige Kompetenzen:

  • Sie übernehmen gerne Verantwortung für Ihre Aufgaben und erledigen diese stets mit größter Sorgfalt und Zuverlässigkeit.
  • Sie arbeiten gern konstruktiv im Team und legen großen Wert auf eine kooperative Zusammenarbeit.
  • Sie besitzen ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.

 

 

Was Sie noch wissen sollten

Arbeitsort:                               Cottbus

Entgelt:                                      Die Tätigkeit ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L 

                                                      (Entgelt in Höhe von ab 4.000 € möglich).

Besetzbar:                               Die Position ist ab sofort unbefristet zu besetzen.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich; Flexible Arbeitszeiten sind gegeben.

Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung?

Wenn ja, freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung von Ihnen bis zum 18.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 26-LBGR-2025 an das

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Dezernat 11 „Personal/Organisation“

Inselstraße 26

03046 Cottbus

 oder per E-Mail an bewerbung@lbgr.brandenburg.de (Unterlagen bitte in einer PDF-Datei gebündelt) senden.

 

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei:

  • ein aussagekräftiges Anschreiben,
  • einen aktuellen Lebenslauf,
  • die Nachweise betreffend ihres Studienabschlusses,
  • Arbeits-/Zwischenzeugnisse,
  • ggfs. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen,
  • ggfs. Sprachzertifikat(e),
  • eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (bei Bewerbern/-innen aus dem öffentlichen Dienst).

 

Sollten Sie Hochschulabschlüsse (Bachelor/ Master/ Diplom) außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).

 

Die Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Wir bitten Sie, unsere Informationen zum Datenschutz unter folgendem Link

https://lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/datenschutz/ zu beachten.

Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Schmaler unter der Telefonnummer 0355/48640-423 gern zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Stellenausschreibung 26-LBGR-2025.pdf (application/pdf 404.7 KB)

Wir suchen

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Sachbearbeitung für Geotechnik (m/w/d)

für das Dezernat 25 „Geotechnik“

in der Abteilung 2 des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR).

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Die Tätigkeit wird mit der Entgeltgruppe 11 TV-L (ab ca. 4.000 €) vergütet.

 WIR sind eine moderne, leistungsfähige obere Landesbehörde mitten im Generationswechsel. Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) übt als Fach- und Vollzugsbehörde die Aufsicht über sämtliche Betriebe des Steine- und Erdenbergbaus, des Bohrlochbergbaus, des Braunkohlenbergbaus und des Sanierungsbergbaus in den Ländern Brandenburg und Berlin aus. Für das Land Brandenburg fungiert das LBGR ebenso als Staatlicher Geologischer Dienst (SGD), sowie als Sonderordnungsbehörde zur Abwehr von Gefahren aus dem Bereich des Altbergbaus. Die Aufgaben des LBGR reichen von der Erfassung, Bewertung und Bereitstellung geologischer Daten über Zulassungen für das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Rohstoffen. Darüber hinaus ist das LBGR Teil der Energiewende und verantwortlich für Genehmigungen bzgl. des Baus von Elektroenergie- und Gasfernleitungen.   

 Im Fokus des LBGR

  • Sanierung sämtlicher Braunkohlentagebaulandschaften in Brandenburg bis 2060
  • Strategische Ausrichtung des Wasserhaushalts in Berlin und Brandenburg
  • Ausbau des Strom- und Gasleitungsnetzes Berlin und Brandenburg
  • Ausbau der Geothermie in Berlin und Brandenburg
  • Generationswechsel und Wissenstransfer
  • Digitalisierung

 

Diese Vorteile erwarten Sie beim LBGR

flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten

(kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr)

Möglichkeit der mobilen Arbeit verantwortungsvolle Tätigkeiten, in einem engagierten und kompetenten Arbeitsumfeld wertschätzende Zusammenarbeit in aufgeschlossenen Teams Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch gezielte Fortbildungen moderne und technische Ausstattung am Arbeitsplatz 30 Tage Urlaub und zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei ein bezuschusstes Deutschlandticket Job, Vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung Leben und Arbeiten in der grünen Universitätsstadt Cottbus als „Tor zum Spreewald“ mit allen Vorzügen einer großen Stadt, die attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur und Freizeit bereithält sehr gute Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden

 

Ihre Tätigkeit beim LBGR beinhaltet folgende Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten

  • Sie sind im Sachgebiet der Geotechnik zuständig für
  • die Datenrecherche,
  • die Erstellung von Karten,
  • die Erarbeitung fachspezifischer Stellungnahmen zu geotechnischen Sachverhalten und
  • für die Datenerfassung und -aufbereitung in der Datenbank.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.lbgr.brandenburg.de

Das bringen Sie idealerweise schon mit

Unabdingbar:

  • Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor) in der Fachrichtung
    • Geotechnik,
    • Angewandte Geologie, Bau und Umweltgeotechnik,
    • „Geotechnik und Bergbau“ oder Geoingenieurwesen,
    • Bauingenieurwesen,
    • Geowissenschaften mit den Fächern Geologie, Ingenieurgeologie, Geotechnologie und Geophysik,

„Geoinformatik und Geophysik“, Geodäsie (und Geoinformation),

  • Geograph oder
  • in einem vergleichbaren, dem Aufgabengebiet entsprechenden, Hochschulabschluss.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens auf dem Niveau C1).

 

Sonstige Anforderungen:

  • Sie haben Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Geotechnik/Ingenieurgeologie, Geologie und Hydrogeologie sowie des Bergbaus.
  • Sie besitzen Grundkenntnisse der bodenmechanischen Grundlagen (Verflüssigungsneigung) und zum Umgang bei der Bewertung geotechnischer Kennwerte des Lausitzer Braunkohlenreviers.
  • Sie haben Grundkenntnisse der wasserhaushaltlichen Belange (Wasserhaushalt, Wasserbeschaffenheit) des Lausitzer Braunkohlenreviers.
  • Sie besitzen Grundkenntnisse bei der Einschätzung von Standsicherheitsuntersuchungen (Versagensfälle, Modellbildung, Berechnungsmethoden und –programmen) und Ableitung von Sanierungstechnologien mit Wirkungen auf wasserwirtschaftliche Fragestellungen.
  • Sie haben Grundkenntnisse IT-Anwendung in den Bereichen
  • GIS wie ArcGIS, QGIS, GGU-Software und
  • Datenbanksystem (ACCESS, u.a.).

 

Weitere wichtige Kompetenzen:

  • Sie übernehmen gerne Verantwortung für Ihre Aufgaben und erledigen diese stets mit größter Sorgfalt und Zuverlässigkeit.
  • Sie arbeiten gern konstruktiv im Team und legen großen Wert auf eine kooperative Zusammenarbeit.
  • Sie besitzen ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.

 

 

Was Sie noch wissen sollten

Arbeitsort:                               Cottbus

Entgelt:                                      Die Tätigkeit ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L 

                                                      (Entgelt in Höhe von ab 4.000 € möglich).

Besetzbar:                               Die Position ist ab sofort unbefristet zu besetzen.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich; Flexible Arbeitszeiten sind gegeben.

Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung?

Wenn ja, freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung von Ihnen bis zum 18.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 26-LBGR-2025 an das

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Dezernat 11 „Personal/Organisation“

Inselstraße 26

03046 Cottbus

 oder per E-Mail an bewerbung@lbgr.brandenburg.de (Unterlagen bitte in einer PDF-Datei gebündelt) senden.

 

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei:

  • ein aussagekräftiges Anschreiben,
  • einen aktuellen Lebenslauf,
  • die Nachweise betreffend ihres Studienabschlusses,
  • Arbeits-/Zwischenzeugnisse,
  • ggfs. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen,
  • ggfs. Sprachzertifikat(e),
  • eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (bei Bewerbern/-innen aus dem öffentlichen Dienst).

 

Sollten Sie Hochschulabschlüsse (Bachelor/ Master/ Diplom) außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).

 

Die Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Wir bitten Sie, unsere Informationen zum Datenschutz unter folgendem Link

https://lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/datenschutz/ zu beachten.

Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Schmaler unter der Telefonnummer 0355/48640-423 gern zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Stellenausschreibung 26-LBGR-2025.pdf (application/pdf 404.7 KB)