Wir suchen Sie zur Besetzung ab sofort
Sachbearbeitung (m/w/d)
„Betriebsplanverfahren Bohrlochbergbau“
für die Abteilung 3, Dezernat 34 des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe.
Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet zu besetzen und wird mit der E 11 vergütet.
|
…
Ihre Tätigkeit beim LBGR beinhaltet folgende Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten
- Führung aller bergrechtlichen Rahmen-, -Haupt-, Sonder- und Abschlussbetriebsplanverfahren einschließlich deren Verlängerung, Abänderung und Ergänzung im Bohrlochbergbau sowie die Feststellung des Endes der Bergaufsicht
- Überwachung und Kontrolle bergbehördlich zu beaufsichtigender Betriebe und Anlagen durch Befahrung von Einrichtungen des Bohrlochbergbaus (Bergaufsicht) sowie Untersuchung von Unfällen und besonderen Betriebsereignissen
- Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Erlass von Anordnungen
Diese Vorteile erwarten Sie beim LBGR
Leben und Arbeiten in der grünen Universitätsstadt Cottbus an der Spree und im Fokus des Strukturwandels der Lausitz mit allen Vorzügen einer Großstadt, die attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und einen Fußballverein in der 3. Bundesliga bereithält, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
(kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr),
Möglichkeit der mobilen Arbeit, verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem engagierten und kompetenten Arbeitsumfeld, wertschätzende Zusammenarbeit in aufgeschlossenen Teams, Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch fachliche Einarbeitung und gezielte Fortbildungen, moderne und technische Ausstattung am Arbeitsplatz, 30 Tage Urlaub und zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei ein bezuschusstes Deutschlandticket Job/ VBB-Firmenticket, Vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung, sehr gute Erreichbarkeit mit kurzen Wegen auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lbgr.brandenburg.de
Das bringen Sie idealerweise schon mit
Unabdingbar:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/. Diplom-Ingenieur (FH)) in den Fachrichtungen der Bohrloch- Bergbau, (Tief-) Bohrtechnik (und Fluidbergbau), Petroleum Engineering, Energie und Rohstoffe (Schwerpunkt Petroleum Engineering), Geothermie/Geoenergie, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften oder Verwaltungswissenschaften oder vergleichbare Studiengänge
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift (Vorlage mind. C1-Sprachzertifikat, sofern nicht Muttersprache)
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Erklärung zur Außendiensttauglichkeit für Begehungen im Rahmen der Bergaufsicht
Weitere wichtige Kompetenzen:
- Teamfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit und Konfliktfähigkeit
- Verhandlungsgeschick im Umgang mit Bergbauunternehmen, anderen Behörden und Betroffenen
- überdurchschnittliche Belastbarkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit
Was Sie noch wissen sollten
Arbeitsort: Cottbus
Vergütung: Die Tätigkeit ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Beginn: Die Stelle ist ab sofort zu besetzen.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich; flexible Arbeitszeiten sind gegeben.
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung?
Wenn ja freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 23-LBGR-2025 an das
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe
Dezernat 11 „Personal/Organisation“
Inselstraße 26
03046 Cottbus
oder per E-Mail an bewerbung@lbgr.brandenburg.de (Unterlagen bitte in einer PDF-Datei gebündelt) senden. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben,
- einen aktuellen Lebenslauf,
- die Nachweise betreffend ihres Schul- und Studienabschlusses,
- Beurteilungen / Arbeitszeugnisse,
- ggfs. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen,
- Vorlage mind. C1-Sprachzertifikat, sofern nicht Muttersprache
- Angaben zum PKW-Führerschein bzw. zum Führen eines Dienst-Kfz,
- Formlose Erklärung zur Außendiensttauglichkeit für Begehungen im Rahmen der Bergaufsicht
- eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (bei Bewerbern/-innen aus dem öffentlichen Dienst).
Sollten Sie Hochschulabschlüsse (Bachelor/ Master/ Diplom) außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Die Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Wir bitten Sie, unsere Informationen zum Datenschutz unter folgendem Link
https://lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/datenschutz/ zu beachten.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Noack unter der Telefonnummer 0355/48640-434 gern zur Verfügung.
Stellenausschreibung 23-LBGR-2025 SB Bohrloch neu.pdf (application/pdf 428.4 KB)
Wir suchen Sie zur Besetzung ab sofort
Sachbearbeitung (m/w/d)
„Betriebsplanverfahren Bohrlochbergbau“
für die Abteilung 3, Dezernat 34 des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe.
Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet zu besetzen und wird mit der E 11 vergütet.
|
…
Ihre Tätigkeit beim LBGR beinhaltet folgende Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten
- Führung aller bergrechtlichen Rahmen-, -Haupt-, Sonder- und Abschlussbetriebsplanverfahren einschließlich deren Verlängerung, Abänderung und Ergänzung im Bohrlochbergbau sowie die Feststellung des Endes der Bergaufsicht
- Überwachung und Kontrolle bergbehördlich zu beaufsichtigender Betriebe und Anlagen durch Befahrung von Einrichtungen des Bohrlochbergbaus (Bergaufsicht) sowie Untersuchung von Unfällen und besonderen Betriebsereignissen
- Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Erlass von Anordnungen
Diese Vorteile erwarten Sie beim LBGR
Leben und Arbeiten in der grünen Universitätsstadt Cottbus an der Spree und im Fokus des Strukturwandels der Lausitz mit allen Vorzügen einer Großstadt, die attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und einen Fußballverein in der 3. Bundesliga bereithält, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
(kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr),
Möglichkeit der mobilen Arbeit, verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem engagierten und kompetenten Arbeitsumfeld, wertschätzende Zusammenarbeit in aufgeschlossenen Teams, Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch fachliche Einarbeitung und gezielte Fortbildungen, moderne und technische Ausstattung am Arbeitsplatz, 30 Tage Urlaub und zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei ein bezuschusstes Deutschlandticket Job/ VBB-Firmenticket, Vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung, sehr gute Erreichbarkeit mit kurzen Wegen auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lbgr.brandenburg.de
Das bringen Sie idealerweise schon mit
Unabdingbar:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/. Diplom-Ingenieur (FH)) in den Fachrichtungen der Bohrloch- Bergbau, (Tief-) Bohrtechnik (und Fluidbergbau), Petroleum Engineering, Energie und Rohstoffe (Schwerpunkt Petroleum Engineering), Geothermie/Geoenergie, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften oder Verwaltungswissenschaften oder vergleichbare Studiengänge
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift (Vorlage mind. C1-Sprachzertifikat, sofern nicht Muttersprache)
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Erklärung zur Außendiensttauglichkeit für Begehungen im Rahmen der Bergaufsicht
Weitere wichtige Kompetenzen:
- Teamfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit und Konfliktfähigkeit
- Verhandlungsgeschick im Umgang mit Bergbauunternehmen, anderen Behörden und Betroffenen
- überdurchschnittliche Belastbarkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit
Was Sie noch wissen sollten
Arbeitsort: Cottbus
Vergütung: Die Tätigkeit ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Beginn: Die Stelle ist ab sofort zu besetzen.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich; flexible Arbeitszeiten sind gegeben.
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung?
Wenn ja freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 23-LBGR-2025 an das
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe
Dezernat 11 „Personal/Organisation“
Inselstraße 26
03046 Cottbus
oder per E-Mail an bewerbung@lbgr.brandenburg.de (Unterlagen bitte in einer PDF-Datei gebündelt) senden. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben,
- einen aktuellen Lebenslauf,
- die Nachweise betreffend ihres Schul- und Studienabschlusses,
- Beurteilungen / Arbeitszeugnisse,
- ggfs. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen,
- Vorlage mind. C1-Sprachzertifikat, sofern nicht Muttersprache
- Angaben zum PKW-Führerschein bzw. zum Führen eines Dienst-Kfz,
- Formlose Erklärung zur Außendiensttauglichkeit für Begehungen im Rahmen der Bergaufsicht
- eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (bei Bewerbern/-innen aus dem öffentlichen Dienst).
Sollten Sie Hochschulabschlüsse (Bachelor/ Master/ Diplom) außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Die Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Wir bitten Sie, unsere Informationen zum Datenschutz unter folgendem Link
https://lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/datenschutz/ zu beachten.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Noack unter der Telefonnummer 0355/48640-434 gern zur Verfügung.
Stellenausschreibung 23-LBGR-2025 SB Bohrloch neu.pdf (application/pdf 428.4 KB)