Tiefengeologische Landesaufnahme
Die tiefengeologische Landesaufnahme ist eine fortschrittliche Methode zur Untersuchung der geologischen Strukturen im tieferen Untergrund. Tiefengeologische Daten über die Verbreitung, Lage und Orientierung von Gesteinsschichten sowie Strukturgeologischen Elementen werden gesammelt, archiviert und ausgewertet. Teil der Landesaufnahme ist die Durchführung eigenständiger, staatlicher Erkundungskampagnen zur Gewinnung öffentlich zuänglicher geologischer Daten. Zur Gewinnung neuer Datensätze werden in der tiefengeologischen Landesaufnahme hauptsächlich Erkenntnisse aus Bohrungen sowie geophysikalischen Erkundungsmethoden wie z.B. der Seismik, der Magnetik oder Gravimetrie genutzt.
Die Ergebnisse der tiefengeologischen Landesaufnahme werden zur Bearbeitung geologischer Karten, geologischer 3D-Modelle und sowie zur Aktualisierung von Datenbanken verwendet. Ergebnisse der tiefengeologischen Landesaufnahme stehen weiterhin als staatliche Daten Behörden, Unternehmen und weiteren juristischen Personen zu Planungszwecken zur Verfügung. Damit unterstützt eine konsequent durchgeführte Landesaufnahme sowohl die Exploration auf Rohstoffe sowie die Energieversorgung bei der Planung von z.B. Speicherlösungen sowie Geothermie.
Aktuelles

Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe führt im Rahmen der tiefengeologischen Landesaufnahme ein 2D-seismisches Erkundungsprogramm im Bereich von Peitz und Guben durch.
weiterlesen

Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe führt im Rahmen der tiefengeologischen Landesaufnahme ein 2D-seismisches Erkundungsprogramm im Bereich von Peitz und Guben durch.
weiterlesen
Kontakt
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Inselstraße 26
03064 Cottbus
tiefengeologie@lbgr.brandenburg.de
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Inselstraße 26
03064 Cottbus
tiefengeologie@lbgr.brandenburg.de