Toolbar-Menü

Bohrkern- und Probenarchiv

Das zum Dezernat gehörende Bohrkern- und Probenarchiv befindet sich in Wünsdorf (Kreis Teltow-Fläming) auf dem Gelände einer früheren militärischen Liegenschaft. In insgesamt vier umgebauten ehemaligen Panzerhallen lagern hier ca. 160.000 m Bohrkerne und mehrere 10.000 Einzelproben. Sie repräsentieren die gekernten Bereiche von über 1.200 tiefen Bohrungen auf dem Landesgebiet. Zielstellungen dieser Bohrungen waren hauptsächlich die Erkundung von Kohlenwasserstoffen und von mineralischen Rohstoffen. Später kamen auch Kerne aus der Erkundung von Untergrundspeichern und Geothermievorhaben dazu.

Erst die seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts abgeteuften Tiefbohrungen erbrachten, in Kombination mit den gleichzeitig ausgeführten geophysikalischen Vermessungen, Erkenntnisse über den tieferen geologischen Untergrund Brandenburgs.

Die archivierten Bohrkerne stehen Firmen, die nach unterirdischen Geopotenzialen suchen genauso zu Verfügung wie der Forschung an Universitäten und Hochschulen und für eigene Arbeiten des LBGR zur amtlichen geologischen Landesaufnahme und zur Rohstoffsicherung.

Da Vergleichsmaterial aus dem tiefen Untergrund in einer derartigen Menge und Vielfalt im Grunde niemals wiederbeschaffbar ist, kommt dem Bohrkern- und Probenarchiv eine kaum zu überschätzende Rolle beim Erkundungsprozess tiefliegender Geopotenziale auf dem gesamten Landesterritorium zu.

Die mit den Jahren stark wechselnden Forderungen nach spezifischem Probenmaterial zeigen, dass eine langfristige Archivierung des Kernmaterials im Sinne der Daseinsvorsorge dringend notwendig ist.


  • Bild:
  • Bild:
  • Bild:
  • Bild:
  • Bild:

Kontakt

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Bohrkern- und Probenarchiv 

Steinplatz 3
15806 Zossen OT Wünsdorf


Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Bohrkern- und Probenarchiv 

Steinplatz 3
15806 Zossen OT Wünsdorf