-
Profilschnitt durch die warmzeitlichen Seeablagerungen von Klinge, Hermsdorf, LBGR
-
Blick vom Wurzelberg auf die Wanderdüne im Forst Zinna, Hermsdorf, LBGR
-
3D Modell des Salzdiapiers von Sperenberg, Stackebrandt(2016), LBGR
Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralen und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen oder natürliche Landschaftsteile.
Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind sie Dokumente von besonderem Wert (Ad-hoc-AG 1996).
Die Erfassung, fachspezifische Bewertung und Unterstützung bei der Erhaltung und Unterschutzstellung von Geotopen werden von den Geologischen Diensten der Länder wahrgenommen. Das LBGR führt das Geotopkataster des Landes Brandenburg, in dem alle Geotope nach bundeseinheitlichen Kriterien erfasst werden www.dggv.de.
Die fachliche Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Geotopen sowie der Gestaltung von Geoparks leistet einen Beitrag zur geotouristischen und infrastrukturellen Entwicklung wirtschaftlich schwacher Regionen (z. T. grenzübergreifend zur Republik Polen). Beispiel: Geopark „Eiszeitland am Oderrand“ in Nordostbrandenburg (LK Barnim, Uckermark) zusammen mit dem Landschaftspark Cedynia, östlich der Oder.
Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralen und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen oder natürliche Landschaftsteile.
Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind sie Dokumente von besonderem Wert (Ad-hoc-AG 1996).
Die Erfassung, fachspezifische Bewertung und Unterstützung bei der Erhaltung und Unterschutzstellung von Geotopen werden von den Geologischen Diensten der Länder wahrgenommen. Das LBGR führt das Geotopkataster des Landes Brandenburg, in dem alle Geotope nach bundeseinheitlichen Kriterien erfasst werden www.dggv.de.
Die fachliche Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Geotopen sowie der Gestaltung von Geoparks leistet einen Beitrag zur geotouristischen und infrastrukturellen Entwicklung wirtschaftlich schwacher Regionen (z. T. grenzübergreifend zur Republik Polen). Beispiel: Geopark „Eiszeitland am Oderrand“ in Nordostbrandenburg (LK Barnim, Uckermark) zusammen mit dem Landschaftspark Cedynia, östlich der Oder.
Geotopkategorien
1 Geotoplandschaft
1.1 Glaziallandschaft
1.2 Bergbaufolgelandschaft
2 glaziale und periglaziale Bildung
2.1 Endmoräne/Stauchung
2.2 Sander
2.3 Kames
2.4 Oser
2.5 Toteishohlform / Soll
2.6 Glazialsee / Rinnensee / subglaziale Rinne
2.7 Trockental / Rummel
3 Findling
3.1 Findling > 10 m³
3.2 Findling < 10m³
4 fluviatile Bildung
4.1 besondere Talform
4.2 Mäander, naturnaher Bachlauf
4.3 markante Terrassenbildung
4.4 Schwemmkegel
5 äolische Bildung
5.1 Binnendüne
5.2 Dünenlandschaft
5.3 Ausblasungswannen / Deflationsformen
6 hydrogeologische Besonderheit
6.1 Quelle
6.2 Salzstelle
6.3 Bachschwinde
7 Moor
8 subrosive Bildung
8.1 Subrosionssenke
8.2 Erdfall
8.3 Salzstock in Oberflächennähe / Gipshut
9 geologischer Aufschluss
9.1 glaziale Besonderheit / Gletscherspuren
9.2 besondere Lagerungsformen / Sedimentstrukturen
9.3 lithostratigraphische Besonderheit
9.4 Fundpunkt besonderer Gesteine/Fossilien
10 Objekt mit geologischem Bezug
10.1 geologischer Lehrpfad
10.2 technisches Denkmal mit geologischem Bezug
10.3 geomorphologischer Aussichtspunkt
10.4 Museum mit geologischer Ausstellung
10.5 Märkische Eiszeitstraße
1 Geotoplandschaft
1.1 Glaziallandschaft
1.2 Bergbaufolgelandschaft
2 glaziale und periglaziale Bildung
2.1 Endmoräne/Stauchung
2.2 Sander
2.3 Kames
2.4 Oser
2.5 Toteishohlform / Soll
2.6 Glazialsee / Rinnensee / subglaziale Rinne
2.7 Trockental / Rummel
3 Findling
3.1 Findling > 10 m³
3.2 Findling < 10m³
4 fluviatile Bildung
4.1 besondere Talform
4.2 Mäander, naturnaher Bachlauf
4.3 markante Terrassenbildung
4.4 Schwemmkegel
5 äolische Bildung
5.1 Binnendüne
5.2 Dünenlandschaft
5.3 Ausblasungswannen / Deflationsformen
6 hydrogeologische Besonderheit
6.1 Quelle
6.2 Salzstelle
6.3 Bachschwinde
7 Moor
8 subrosive Bildung
8.1 Subrosionssenke
8.2 Erdfall
8.3 Salzstock in Oberflächennähe / Gipshut
9 geologischer Aufschluss
9.1 glaziale Besonderheit / Gletscherspuren
9.2 besondere Lagerungsformen / Sedimentstrukturen
9.3 lithostratigraphische Besonderheit
9.4 Fundpunkt besonderer Gesteine/Fossilien
10 Objekt mit geologischem Bezug
10.1 geologischer Lehrpfad
10.2 technisches Denkmal mit geologischem Bezug
10.3 geomorphologischer Aussichtspunkt
10.4 Museum mit geologischer Ausstellung
10.5 Märkische Eiszeitstraße