Geoportal und Produkte
-
Screenshot Geoportal Geologische Übersichtskarte 1 : 100 000; LBGR
-
Screenshot Geoportal Bohrpunktkarte Brandenburg; LBGR
-
Screenshot Geoportal Geothermie; LBGR
-
Screenshot Seismik im Geoportal
-
Screenshot Geoportal Webservices; LBGR
Das amtseigene Geoportal ist die Sammlung aller digitaler Daten des LBGR und wird durch unser Dezernat erstellt und gewartet. Es ist für die Verwendung auf Desktop-Rechnern und mobilen Endgeräten optimiert. Neben den Daten aus den Bereichen des Bergbaus und der anderen Dezernate des Geologischen Dienstes stellen wir folgende Geologischen Kartenwerke zur Verfügung:
Das amtseigene Geoportal ist die Sammlung aller digitaler Daten des LBGR und wird durch unser Dezernat erstellt und gewartet. Es ist für die Verwendung auf Desktop-Rechnern und mobilen Endgeräten optimiert. Neben den Daten aus den Bereichen des Bergbaus und der anderen Dezernate des Geologischen Dienstes stellen wir folgende Geologischen Kartenwerke zur Verfügung:
Bohrpunktkarte Brandenburg

Aktuell werden Lokalisationen von 200tsd Bohrungen in BB dargestellt. Bei etwa 100TSD wird schematisch das digitale geologische SVZ erzeugt. Im Laufe des Jahres werden im Zuge von Digitalisierungsmaßnahmen neue und alte digitale SVZs hinzugefügt und zweimal jährlich aktualisiert.
Über die „Bohrpunktkarte Brandenburg“ erfolgt die kostenfreie digitale Bereitstellung aller beim LBGR vorhandenen und freigegebenen digitalen Informationen zu einzelnen Bohrungen. Diese umfassen zurzeit die Schichtenverzeichnisse und Pollendiagramme. Die Bereitstellung erfolgt als Bilddatei und die Informationen können im *.png Format abgerufen werden. Des Weiteren sind in der Bohrpunktkarte Brandenburg auch Stammdaten von Bohrungen abrufbar, zu denen noch keine digitalen Informationen (Schichtenverzeichnisse etc.) bereitgestellt werden können. Die Ergänzung und Präzisierung der Informationen in der „Bohrpunktkarte Brandenburg“ mit Daten aus dem analogen Bohrarchiv und neuen Erkenntnissen erfolgt kontinuierlich.
Hinweis:
Sofern digitale Schichtenverzeichnisse vorliegen, erfolgt in der Regel keine Bereitstellung von Schichtenverzeichnissen in analoger Form. Sollten Sie dennoch eine Datenrecherche aus dem analog vorhandenen Teil des Bohrarchives in Erwägung ziehen, müssen Sie diesbezüglich auf Grund der aufwendigen Archivrecherchen und den anschließenden notwendigen
Schwärzungen von personenbezogenen Daten mit einer längeren Bearbeitungsdauer rechnen. Die dabei entstehenden Gebühren werden gem. § 3 der Verordnung über die Verwaltungsgebühren im Geschäftsbereich des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie
(MWAEGebO) nach erforderlichem Zeitaufwand berechnet.
Sollten weiterführende Informationen benötigt werden, sind diese über geoarchiv@lbgr.brandenburg.de unter Angabe der Bohrungs-ID zu beziehen.

Aktuell werden Lokalisationen von 200tsd Bohrungen in BB dargestellt. Bei etwa 100TSD wird schematisch das digitale geologische SVZ erzeugt. Im Laufe des Jahres werden im Zuge von Digitalisierungsmaßnahmen neue und alte digitale SVZs hinzugefügt und zweimal jährlich aktualisiert.
Über die „Bohrpunktkarte Brandenburg“ erfolgt die kostenfreie digitale Bereitstellung aller beim LBGR vorhandenen und freigegebenen digitalen Informationen zu einzelnen Bohrungen. Diese umfassen zurzeit die Schichtenverzeichnisse und Pollendiagramme. Die Bereitstellung erfolgt als Bilddatei und die Informationen können im *.png Format abgerufen werden. Des Weiteren sind in der Bohrpunktkarte Brandenburg auch Stammdaten von Bohrungen abrufbar, zu denen noch keine digitalen Informationen (Schichtenverzeichnisse etc.) bereitgestellt werden können. Die Ergänzung und Präzisierung der Informationen in der „Bohrpunktkarte Brandenburg“ mit Daten aus dem analogen Bohrarchiv und neuen Erkenntnissen erfolgt kontinuierlich.
Hinweis:
Sofern digitale Schichtenverzeichnisse vorliegen, erfolgt in der Regel keine Bereitstellung von Schichtenverzeichnissen in analoger Form. Sollten Sie dennoch eine Datenrecherche aus dem analog vorhandenen Teil des Bohrarchives in Erwägung ziehen, müssen Sie diesbezüglich auf Grund der aufwendigen Archivrecherchen und den anschließenden notwendigen
Schwärzungen von personenbezogenen Daten mit einer längeren Bearbeitungsdauer rechnen. Die dabei entstehenden Gebühren werden gem. § 3 der Verordnung über die Verwaltungsgebühren im Geschäftsbereich des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie
(MWAEGebO) nach erforderlichem Zeitaufwand berechnet.
Sollten weiterführende Informationen benötigt werden, sind diese über geoarchiv@lbgr.brandenburg.de unter Angabe der Bohrungs-ID zu beziehen.
Seismik
In Brandenburg stehen rund 35.000 Kilometer seismischer Messlinien zur Verfügung. Mithilfe der geophysikalischen Methode der Seismik lässt sich die geologische Beschaffenheit des tiefen Untergrundes detailliert erfassen und beschreiben.
Die im Landesamt vorliegenden Daten umfassen sowohl digitale Rohdaten – darunter Geophone-Koordinaten und originale Felddaten – als auch ausgewertete Ergebnisse in Form strukturierter Berichte.
Die aktuelle Datenverfügbarkeit zu einzelnen Seismiklinien ist über das Geoportal des LBGR visualisiert und abrufbar.
In Brandenburg stehen rund 35.000 Kilometer seismischer Messlinien zur Verfügung. Mithilfe der geophysikalischen Methode der Seismik lässt sich die geologische Beschaffenheit des tiefen Untergrundes detailliert erfassen und beschreiben.
Die im Landesamt vorliegenden Daten umfassen sowohl digitale Rohdaten – darunter Geophone-Koordinaten und originale Felddaten – als auch ausgewertete Ergebnisse in Form strukturierter Berichte.
Die aktuelle Datenverfügbarkeit zu einzelnen Seismiklinien ist über das Geoportal des LBGR visualisiert und abrufbar.


Geologiedatengesetz (GeolDG)
Das Landesamt für Bergbau Geologie und Rohstoffe (LBGR) ist als Vollzugsbehörde für das Geologiedatengesetz im Land Brandenburg zuständig. Damit ist das LBGR für die Sammlung, Archivierung und öffentliche Bereitstellung nach GeolDG zuständig. Dies wird erreicht in dem alle geologisch, geowissenschaftlichen Daten systematisch erfasst werden, die auf dem Territorium des Landes Brandenburg erhoben werden. Die öffentliche Bereitstellung der erhobenen und archivierten Daten erfolgt über die Bereitstellung mittels Geoportal und über die Vor-Ort- Einsichtnahme im GeoArchiv des LBGR.
Im Geoportal des LBGR werden folgende Informationen im Rahmen des Vollzuges GeolDG bereitgestellt:
- Identifizierte Gebiete nach §21 StandAG (Standortauswahlgesetz) - Hier bieten wir die Informationen zu den Gebieten an, zu denen im Rahmen der Suche nach einem geeigneten Endlager für Radioaktivestoffe Restriktionen bestehen. In diesen Gebieten ist eine Einzelfallprüfung für Bohrungen, welche tiefer 100m gebohrt werden sollen, durchzuführen.
- Kategorisierungen - Diese Ebenen stellen die im Rahmen des GeolDG notwendigen Informationen zum Kategorisierungsverfahren von nichtstaatlichen Bohrungen und geologischen Untersuchungen dar.
- Aufgebotsverfahren - Hier werden Informationen über Inhaberlose Bohrungen bereitgestellt. Zu den im Geoportal dargestellten Bohrungen können sich potenzielle Dateninhaber innerhalb der Anspruchsfrist beim LBGR melden und können für diese Bohrungen und dazugehörigen Daten die Inhaberschaft beanspruchen.
Das Landesamt für Bergbau Geologie und Rohstoffe (LBGR) ist als Vollzugsbehörde für das Geologiedatengesetz im Land Brandenburg zuständig. Damit ist das LBGR für die Sammlung, Archivierung und öffentliche Bereitstellung nach GeolDG zuständig. Dies wird erreicht in dem alle geologisch, geowissenschaftlichen Daten systematisch erfasst werden, die auf dem Territorium des Landes Brandenburg erhoben werden. Die öffentliche Bereitstellung der erhobenen und archivierten Daten erfolgt über die Bereitstellung mittels Geoportal und über die Vor-Ort- Einsichtnahme im GeoArchiv des LBGR.
Im Geoportal des LBGR werden folgende Informationen im Rahmen des Vollzuges GeolDG bereitgestellt:
- Identifizierte Gebiete nach §21 StandAG (Standortauswahlgesetz) - Hier bieten wir die Informationen zu den Gebieten an, zu denen im Rahmen der Suche nach einem geeigneten Endlager für Radioaktivestoffe Restriktionen bestehen. In diesen Gebieten ist eine Einzelfallprüfung für Bohrungen, welche tiefer 100m gebohrt werden sollen, durchzuführen.
- Kategorisierungen - Diese Ebenen stellen die im Rahmen des GeolDG notwendigen Informationen zum Kategorisierungsverfahren von nichtstaatlichen Bohrungen und geologischen Untersuchungen dar.
- Aufgebotsverfahren - Hier werden Informationen über Inhaberlose Bohrungen bereitgestellt. Zu den im Geoportal dargestellten Bohrungen können sich potenzielle Dateninhaber innerhalb der Anspruchsfrist beim LBGR melden und können für diese Bohrungen und dazugehörigen Daten die Inhaberschaft beanspruchen.
Geologische Karten
Geologische Karten im Geoportal
Geologische Karten sind Spezialkarten, welche die Beschaffenheit des Untergrunds darstellen. Sie zeigen, welche Sedimente an der Oberfläche vorkommen und wie der Schichtaufbau in den oberen 2-5m sich darstellt. Bestimmte Sachverhalte werden in den Spezialkarten als Besonderheit, und damit teils nicht mehr maßstäblich dargestellt wie zum Beispiel lokal bedeutende Rasenerzvorkommen, Wiesenkalke oder geologische Besonderheiten.
Geologische Karten unterstützen die Landesregierung, Behörden und Unternehmen bei ihrer Entscheidungsfindung in Fragen der Raumordnung, Rohstoffgewinnung und -sicherung, der Grundwassererschließung und des Grundwasserschutzes, des Natur- und Landschaftsschutzes sowie alle die Daseinsvorsorge und den geologischen Naturraum betreffenden investiven Maßnahmen. Darüber hinaus sind sie anschauliches Lehrmaterial und vermitteln naturwissenschaftlich Interessierten die Grundzüge des geologischen Baus Brandenburgs.
Die im Geoportal bereitstellten geologischen Informationen werden in Karten verschieder Maßstäbe und verschiedener Inhalte bereitgestellt. Die digital vorhandenen Karten (GK25, GK100, GK300) können auch über den angebotenen Webservice genutzt werden. Die Kartenerarbeitung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien (Geologische Kartieranleitung 2002, Litholex) und berücksichtigt die aktuelle stratigraphische Gliederung Brandenburgs. Analoge geologische Karten im Maßstab 1:25.000 werden als downloadbarer Scan bereitgestellt. Diese Daten umfassen die original GK25, eine Blattschnittfreie G25 georeferenziert und das original Begleitheft zur Karte. Weiterhin werden geologische Spezialkarten in digitaler Form, als Webservice sowie als Print zur Verfügung gestellt.
Zur Zeit vorhandene geologische Spezialkarten:
- Karte der Eem-Vorkommen des Landes Brandenburg 1 : 300 000
- Quartärbasiskarte der Länder Brandenburg und Berlin 1 : 300 000
Geologische Karten im Geoportal
Geologische Karten sind Spezialkarten, welche die Beschaffenheit des Untergrunds darstellen. Sie zeigen, welche Sedimente an der Oberfläche vorkommen und wie der Schichtaufbau in den oberen 2-5m sich darstellt. Bestimmte Sachverhalte werden in den Spezialkarten als Besonderheit, und damit teils nicht mehr maßstäblich dargestellt wie zum Beispiel lokal bedeutende Rasenerzvorkommen, Wiesenkalke oder geologische Besonderheiten.
Geologische Karten unterstützen die Landesregierung, Behörden und Unternehmen bei ihrer Entscheidungsfindung in Fragen der Raumordnung, Rohstoffgewinnung und -sicherung, der Grundwassererschließung und des Grundwasserschutzes, des Natur- und Landschaftsschutzes sowie alle die Daseinsvorsorge und den geologischen Naturraum betreffenden investiven Maßnahmen. Darüber hinaus sind sie anschauliches Lehrmaterial und vermitteln naturwissenschaftlich Interessierten die Grundzüge des geologischen Baus Brandenburgs.
Die im Geoportal bereitstellten geologischen Informationen werden in Karten verschieder Maßstäbe und verschiedener Inhalte bereitgestellt. Die digital vorhandenen Karten (GK25, GK100, GK300) können auch über den angebotenen Webservice genutzt werden. Die Kartenerarbeitung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien (Geologische Kartieranleitung 2002, Litholex) und berücksichtigt die aktuelle stratigraphische Gliederung Brandenburgs. Analoge geologische Karten im Maßstab 1:25.000 werden als downloadbarer Scan bereitgestellt. Diese Daten umfassen die original GK25, eine Blattschnittfreie G25 georeferenziert und das original Begleitheft zur Karte. Weiterhin werden geologische Spezialkarten in digitaler Form, als Webservice sowie als Print zur Verfügung gestellt.
Zur Zeit vorhandene geologische Spezialkarten:
- Karte der Eem-Vorkommen des Landes Brandenburg 1 : 300 000
- Quartärbasiskarte der Länder Brandenburg und Berlin 1 : 300 000
Darüber hinaus werden die Produkte des LBGR als originäre, sowie interoperable INSPIRE-Geodienste über das Geoportal Brandenburg der GDI-BB bereitgestellt. Dort können die Themen in einem umfangreichen Kartenviewer visualisiert, anhand der hinterlegten Metadaten recherchiert und die verschiedenen Geodienste als WMS, WFS und WCS abgerufen werden. Eine Auflistung der Geodienste ist hier ersichtlich.
Zusätzlich sind einige geologischen Karten in analoger Form über den Vertrieb des LBGR erhältlich.
Darüber hinaus werden die Produkte des LBGR als originäre, sowie interoperable INSPIRE-Geodienste über das Geoportal Brandenburg der GDI-BB bereitgestellt. Dort können die Themen in einem umfangreichen Kartenviewer visualisiert, anhand der hinterlegten Metadaten recherchiert und die verschiedenen Geodienste als WMS, WFS und WCS abgerufen werden. Eine Auflistung der Geodienste ist hier ersichtlich.
Zusätzlich sind einige geologischen Karten in analoger Form über den Vertrieb des LBGR erhältlich.