Toolbar-Menü
  • Geoarchiv Bestand

    Bestand des Geo-Archivs

    Das Geo-Archiv beinhaltet ausschließlich Archivalien der Landesgeologie. Bergbaurelevante Unterlagen (bergmännisches Riß-Archiv etc.) befinden sich im Verantwortungsbereich der Abteilung 3 des LBGR.

    Das Geo-Archiv gliedert sich in drei Teilarchive:

    • Berichtsarchiv
    • Bohrarchiv
    • Kartenarchiv

    Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.

    Bestand des Geo-Archivs

    Das Geo-Archiv beinhaltet ausschließlich Archivalien der Landesgeologie. Bergbaurelevante Unterlagen (bergmännisches Riß-Archiv etc.) befinden sich im Verantwortungsbereich der Abteilung 3 des LBGR.

    Das Geo-Archiv gliedert sich in drei Teilarchive:

    • Berichtsarchiv
    • Bohrarchiv
    • Kartenarchiv

    Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.

  • Berichtsarchiv

    Berichtsarchiv

    Den Bestand bilden ca. 20 000 unveröffentlichte geowissenschaftliche Berichte, Gutachten und Projekte, die georelevante Fragen des Territoriums des Landes Brandenburg behandeln. Der Zeitraum erstreckt sich vorrangig auf die Jahre von 1945 bis zur Gegenwart.

    Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.

    Berichtsarchiv

    Den Bestand bilden ca. 20 000 unveröffentlichte geowissenschaftliche Berichte, Gutachten und Projekte, die georelevante Fragen des Territoriums des Landes Brandenburg behandeln. Der Zeitraum erstreckt sich vorrangig auf die Jahre von 1945 bis zur Gegenwart.

    Der Bestand ist über einen IT-gestützten Katalog erschlossen. Umfangreiche Archivgutübernahmen aus geologischen Erkundungsbetrieben und Einrichtungen der DDR werden sukzessive erschlossen und in die bestehenden Archivbestände eingearbeitet.

  • Kartenarchiv

    Kartenarchiv

    Im Kartenarchiv befinden sich mehrere tausend veröffentlichte und unveröffentlichte geowissenschaftliche Karten aus der Zeit von 1875 bis zur Gegenwart mit dem Land Brandenburg als geographischen Sammlungsschwerpunkt.

    Nachfolgende Karten und Kartenwerke bilden den inhaltlichen Bestandsschwerpunkt (Auswahl):

    • Geologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 100 000 und 1 : 50 000
    • Geologische Karte von Preußen 1 : 25 000
    • Hydrogeologische Karte von Brandenburg 1 : 50 000
    • Hydrogeologische Karte DDR 1 : 50 000
    • Rohstoffgeologische Karten von Brandenburg (1 : 300 000, 1 : 50 000)
    • Lithofazieskarte Quartär DDR 1 : 50 000
    • Bodengeologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 50 000
    • Bodenschätzungskarte DDR 1 : 25 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 10 000)
    • Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung 1 : 100 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 25 000)

    Kartenarchiv

    Im Kartenarchiv befinden sich mehrere tausend veröffentlichte und unveröffentlichte geowissenschaftliche Karten aus der Zeit von 1875 bis zur Gegenwart mit dem Land Brandenburg als geographischen Sammlungsschwerpunkt.

    Nachfolgende Karten und Kartenwerke bilden den inhaltlichen Bestandsschwerpunkt (Auswahl):

    • Geologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 100 000 und 1 : 50 000
    • Geologische Karte von Preußen 1 : 25 000
    • Hydrogeologische Karte von Brandenburg 1 : 50 000
    • Hydrogeologische Karte DDR 1 : 50 000
    • Rohstoffgeologische Karten von Brandenburg (1 : 300 000, 1 : 50 000)
    • Lithofazieskarte Quartär DDR 1 : 50 000
    • Bodengeologische Karten des Landes Brandenburg 1 : 300 000, 1 : 50 000
    • Bodenschätzungskarte DDR 1 : 25 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 10 000)
    • Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung 1 : 100 000 (einschließlich Arbeitskarten 1 : 25 000)

  • Bohrarchiv

    Bohrarchiv

    Der Bestand des Bohrarchivs umfasst ca. 190 000 Schichtenverzeichnisse.

    Der Datenabgleich des Bestandes mit der im Hause gepflegten Bohrdatenbank des Landes Brandenburg (GeoDaB) ermöglicht verbesserte Recherchemöglichkeiten.

    Bohrarchiv

    Der Bestand des Bohrarchivs umfasst ca. 190 000 Schichtenverzeichnisse.

    Der Datenabgleich des Bestandes mit der im Hause gepflegten Bohrdatenbank des Landes Brandenburg (GeoDaB) ermöglicht verbesserte Recherchemöglichkeiten.

  • Geoarchiv Nutzung

    Nutzerraum

    Das Geo-Archiv steht grundsätzlich der Öffentlichkeit zur Verfügung, jedoch sind nicht alle Archivbestände frei nutzbar. Zum Schutz privater Interessen (Urheberechte, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) unterliegen einige Archivalien entsprechenden Sperrklauseln. Nichtamtsangehörige können diese Archivalien nur nach schriftlicher Genehmigung des Informationseigentümers benutzen.

    Die Benutzung der Bestände regelt die Archivordnung. Die Archivbestände sind ausschließlich Präsenzbestände. Eine Aus- und Fernleihe ist grundsätzlich nicht möglich.

    Für einige Dienstleistungen (z. B. Anfertigung von Kopien) werden Gebühren erhoben.

    Öffnungszeiten

    Die Benutzung ist nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Kontakt:

    Herr Dirk Zorn
    Tel.:  0355 48640-173
    E-Mail: dirk.zorn@lbgr.brandenburg.de

    Nutzerraum

    Das Geo-Archiv steht grundsätzlich der Öffentlichkeit zur Verfügung, jedoch sind nicht alle Archivbestände frei nutzbar. Zum Schutz privater Interessen (Urheberechte, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) unterliegen einige Archivalien entsprechenden Sperrklauseln. Nichtamtsangehörige können diese Archivalien nur nach schriftlicher Genehmigung des Informationseigentümers benutzen.

    Die Benutzung der Bestände regelt die Archivordnung. Die Archivbestände sind ausschließlich Präsenzbestände. Eine Aus- und Fernleihe ist grundsätzlich nicht möglich.

    Für einige Dienstleistungen (z. B. Anfertigung von Kopien) werden Gebühren erhoben.

    Öffnungszeiten

    Die Benutzung ist nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Kontakt:

    Herr Dirk Zorn
    Tel.:  0355 48640-173
    E-Mail: dirk.zorn@lbgr.brandenburg.de

  • Geoarchiv Geschichte

    Geschichte

     

    Die Ursprünge des heutigen Geo-Archivs des LBGR gehen bis in das Jahr 1875 zurück. Bereits bei Gründung der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin (PGLA) wurde im Statut vom 6.4.1875 festgelegt, "eine Sammlung der im Lande gefundenen Gegenstände von geologischem Interesse und der darauf bezüglichen Nachrichten" einzurichten.

    Dieser Forderung Rechnung tragend, begann man mit dem Aufbau der geologischen Sammlungen und eines "Montan- und Bohrarchivs".

    Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude der PGLA in der Invalidenstraße 44 durch Bombentreffer stark zerstört, so dass 1944 eine Auslagerung der Archivalien in den Kalischacht Heringen (Hessen) erfolgte.

    Bedingt durch die Teilung Deutschlands gelangten diese Bestände in die 1958 gegründete Bundesanstalt für Bodenforschung nach Hannover.

    Mit Neugründung der Geologischen Landesanstalt (GLA) in der Sowjetischen Besatzungszone begann auch der Neuanfang eines Zentralarchivs im Osten Deutschlands. Die Zuständigkeit erstreckte sich nunmehr auf das unveröffentlichte geowissenschaftliche Archivgut der GLA und deren Nachfolgeinstitutionen.

    Neben diesem Zentralarchiv entstanden bei den Außenstellen des Geologischen Dienstes sowie später bei den Bezirksstellen für Geologie der DDR geowissenschaftliche Regionalarchive.

    Das Berliner Zentralarchiv, das seit 1959 die Bezeichnung Zentralarchiv des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) trug, war zuständig für die Archivierung des unveröffentlichten geowissenschaftlichen Schriftgutes der im Bereich des Ministeriums für Geologie angesiedelten Institutionen und Erkundungsbetriebe.

    Die Zuständigkeit der Archive der Bezirksstellen für Geologie erstreckte sich unmittelbar auf das Territorium des jeweiligen Bezirkes.

    In den Jahren 1991-1993 erfolgte eine "Entflechtung" der Bestände des ZGF. Auf Grundlage entsprechender Regelungen wurden ca. 70 % des Gesamtbestandes zuständigkeitshalber an die Geologischen Landesämter der Neuen Bundesländer übergeben. Bei der BGR verblieben nur die in die Kompetenz des Bundes fallenden Archivalien.

    Der Bestand des heutigen Geo-Archivs des LBGR setzt sich zusammen aus:

    • Beständen der Bezirksstellen für Geologie
    • Teilbeständen des Zentralen Geologischen Fonds
    • Teilbeständen geologischer Erkundungsbetriebe der DDR
    • Teilbeständen der Staatlichen Vorratskommission der DDR
    • Neueingängen ab 1992

    1992 erfolgte die Gründung des Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (LGRB) mit Hauptsitz in Kleinmachnow und der Regionalbüros in Frankfurt (Oder) und Cottbus mit entsprechenden Haupt- und Regionalarchiven. Nach der Fusion des LGRB mit der Bergbehörde zum Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und der damit verbundenen Schließung der Regionalbüros und des Geologie-Hauptstandortes Kleinmachnow, erfolgte 2011 die Konzentration der Landesgeologie und die Zusammenlegung der Archive in Cottbus.

    Geschichte

     

    Die Ursprünge des heutigen Geo-Archivs des LBGR gehen bis in das Jahr 1875 zurück. Bereits bei Gründung der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin (PGLA) wurde im Statut vom 6.4.1875 festgelegt, "eine Sammlung der im Lande gefundenen Gegenstände von geologischem Interesse und der darauf bezüglichen Nachrichten" einzurichten.

    Dieser Forderung Rechnung tragend, begann man mit dem Aufbau der geologischen Sammlungen und eines "Montan- und Bohrarchivs".

    Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude der PGLA in der Invalidenstraße 44 durch Bombentreffer stark zerstört, so dass 1944 eine Auslagerung der Archivalien in den Kalischacht Heringen (Hessen) erfolgte.

    Bedingt durch die Teilung Deutschlands gelangten diese Bestände in die 1958 gegründete Bundesanstalt für Bodenforschung nach Hannover.

    Mit Neugründung der Geologischen Landesanstalt (GLA) in der Sowjetischen Besatzungszone begann auch der Neuanfang eines Zentralarchivs im Osten Deutschlands. Die Zuständigkeit erstreckte sich nunmehr auf das unveröffentlichte geowissenschaftliche Archivgut der GLA und deren Nachfolgeinstitutionen.

    Neben diesem Zentralarchiv entstanden bei den Außenstellen des Geologischen Dienstes sowie später bei den Bezirksstellen für Geologie der DDR geowissenschaftliche Regionalarchive.

    Das Berliner Zentralarchiv, das seit 1959 die Bezeichnung Zentralarchiv des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) trug, war zuständig für die Archivierung des unveröffentlichten geowissenschaftlichen Schriftgutes der im Bereich des Ministeriums für Geologie angesiedelten Institutionen und Erkundungsbetriebe.

    Die Zuständigkeit der Archive der Bezirksstellen für Geologie erstreckte sich unmittelbar auf das Territorium des jeweiligen Bezirkes.

    In den Jahren 1991-1993 erfolgte eine "Entflechtung" der Bestände des ZGF. Auf Grundlage entsprechender Regelungen wurden ca. 70 % des Gesamtbestandes zuständigkeitshalber an die Geologischen Landesämter der Neuen Bundesländer übergeben. Bei der BGR verblieben nur die in die Kompetenz des Bundes fallenden Archivalien.

    Der Bestand des heutigen Geo-Archivs des LBGR setzt sich zusammen aus:

    • Beständen der Bezirksstellen für Geologie
    • Teilbeständen des Zentralen Geologischen Fonds
    • Teilbeständen geologischer Erkundungsbetriebe der DDR
    • Teilbeständen der Staatlichen Vorratskommission der DDR
    • Neueingängen ab 1992

    1992 erfolgte die Gründung des Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (LGRB) mit Hauptsitz in Kleinmachnow und der Regionalbüros in Frankfurt (Oder) und Cottbus mit entsprechenden Haupt- und Regionalarchiven. Nach der Fusion des LGRB mit der Bergbehörde zum Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und der damit verbundenen Schließung der Regionalbüros und des Geologie-Hauptstandortes Kleinmachnow, erfolgte 2011 die Konzentration der Landesgeologie und die Zusammenlegung der Archive in Cottbus.