Datenbank Kleingeschiebezählung
Die Datenbank Kleingeschiebezählung dient der systematischen Erfassung und Auswertung von Kleingeschiebezählungen im Rahmen sedimentologischer und stratigraphischer Untersuchungen an Geschiebemergeln in Brandenburg. Ziel ist die Datierung und Korrelation von Lockersedimenten anhand charakteristischer Gesteinsbruchstücke, den sogenannten Kleingeschieben der Korngröße 4-10 mm.
Die Proben werden unter dem Binokular analysiert. Dabei werden die Feinkiese gezielt bestimmten Kleingeschiebekategorien zugeordnet und in digitaler Form dokumentiert. Die Eingabe erfolgt über speziell entwickelte Erfassungsmasken, die eine standardisierte und qualitätsgesicherte Datenerhebung gewährleisten.
Folgende Informationen werden u.a. erfasst:
- Probennummern und Fundorte (mit Koordinatenangabe)
- Entnahmetiefe und Schicht- und/oder Stratigraphiezugehörigkeit
- Typen und Anzahl der gezählten Kleingeschiebe 4-10 mm
- Kurzbeleg zu Kleingeschieben >10 mm
- Stratigraphische Zuordnung inkl. kurzer Begründung
- Besonderheiten der Probe (falls vorhanden)
- Begleitende Feldinformationen
- Bearbeiter und Zähldatum bzw. -ort
Durch die zentrale Speicherung der Ergebnisse ermöglicht die Datenbank eine vergleichende Auswertung über Regionen und Zeiträume hinweg und unterstützt sowohl die geowissenschaftliche Forschung als auch die geologische Kartierung und Modellierung.
Ein wesentliches Ziel ist die langfristige Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Zählungen zur Qualitätssicherung und für spätere Re-Analysen.