Fachinformationssystem Bodengeologie
Das Fachinformationssystem (FIS) Bodengeologie ist eine umfassende Sammlung von bodenkundlichen Datenbeständen des Landes Brandenburg. Im FIS Boden werden bodengeologischen Geländeaufnahmen sowie die Daten aus ggfs. nachfolgenden Laboranalysen vorgehalten. Der Datenbestand umfasst dabei Kartierungen aus dem ausgehenden 19. Jhd. bis hin zu aktuellen Projekten des LBGR und anderer Einrichtungen. Neben den bodenprofilbezogenen Daten sind im FIS auch Informationen zur räumlichen Verbreitung von Bodeneinheiten, -merkmalen sowie -potenzialen und -gefährdungen hinterlegt.
Das Fachinformationssystem (FIS) Bodengeologie ist eine umfassende Sammlung von bodenkundlichen Datenbeständen des Landes Brandenburg. Im FIS Boden werden bodengeologischen Geländeaufnahmen sowie die Daten aus ggfs. nachfolgenden Laboranalysen vorgehalten. Der Datenbestand umfasst dabei Kartierungen aus dem ausgehenden 19. Jhd. bis hin zu aktuellen Projekten des LBGR und anderer Einrichtungen. Neben den bodenprofilbezogenen Daten sind im FIS auch Informationen zur räumlichen Verbreitung von Bodeneinheiten, -merkmalen sowie -potenzialen und -gefährdungen hinterlegt.
Profildaten
Die folgenden z.g.T. digital vorliegenden Punktdaten bilden die Grundlage für die bodengeologische Landesaufnahme:
Datensatz |
Beschreibung |
Anzahl |
eigene Geländeerhebungen |
laufenden Kartierung im Maßstab 1:50.000, Bodenforschung, Studentenkartierungen oder Erhebungen im Zusammenhang mit großen Leitungsbaumaßnahmen |
ca. 20.000 |
Daten der Bodenschätzung |
übersetzte Grablochbeschriebe der Reichsbodenschätzung; standortkundliche Ergänzungen; Neuschätzungen |
ca. 650.000 |
Meliorative Standortuntersuchungen |
Erkundungen im Rahmen von Meliorationsmaßnahmen und Rohstofferkundungen aus der DDR |
ca. 31.000 |
Spezialkartierungen Moore |
Datenbestände aus dem Humboldt-Moorarchiv |
ca. 94.000 |
Forstliche Standortskartierung |
|
ca. 4.400 |
Geologische Kartierungen |
Erkundungen und Bohrungen im Rahmen der Preußisch geologisch-agronomischen Kartierung mit Beschrieben zu Sondierungen aus den Blattbeschreibungen |
ca. 18.500 |
Die folgenden z.g.T. digital vorliegenden Punktdaten bilden die Grundlage für die bodengeologische Landesaufnahme:
Datensatz |
Beschreibung |
Anzahl |
eigene Geländeerhebungen |
laufenden Kartierung im Maßstab 1:50.000, Bodenforschung, Studentenkartierungen oder Erhebungen im Zusammenhang mit großen Leitungsbaumaßnahmen |
ca. 20.000 |
Daten der Bodenschätzung |
übersetzte Grablochbeschriebe der Reichsbodenschätzung; standortkundliche Ergänzungen; Neuschätzungen |
ca. 650.000 |
Meliorative Standortuntersuchungen |
Erkundungen im Rahmen von Meliorationsmaßnahmen und Rohstofferkundungen aus der DDR |
ca. 31.000 |
Spezialkartierungen Moore |
Datenbestände aus dem Humboldt-Moorarchiv |
ca. 94.000 |
Forstliche Standortskartierung |
|
ca. 4.400 |
Geologische Kartierungen |
Erkundungen und Bohrungen im Rahmen der Preußisch geologisch-agronomischen Kartierung mit Beschrieben zu Sondierungen aus den Blattbeschreibungen |
ca. 18.500 |
Bodengeologische Datenbank Brandenburg (BoDaB)
Die Bodengeologische Datenbank Brandenburg (BoDaB) ist das Datenbanksystem, in dem sämtliche Datenbestände des FIS Bodengeologie vorgehalten werden. Die BoDaB enthält sowohl die profilbezogenen Datenbestände der Geländeaufnahmen und Laboranalysen als auch die Geodaten zur räumlichen Bodenverbreitung. Das Datenbankmanagementsystem der BoDaB ist PostgreSQL. Es ermöglicht die Speicherung und Verknüpfung von Bodenfachdaten mit Geodaten (Vektor- und Rasterdaten) in einer Datenbank. Ausgehend von der Datenstruktur des FIS Bodengeologie wurde für die BoDaB ein eigenständiges Datenmodell entwickelt (s. Abb.). In ihm werden die Bodendaten auf verschiedenen Qualitätsniveaus vorgehalten. Diese reichen vom Basisniveau (Level1), welches die Originaldatei in Ihrer Erhebungsnomenklatur enthält, über verschiedene Stufen bis hin zum höchsten Niveau (Level3), in dem die qualitätsgeprüften (und ggfs. übersetzten) Daten in der aktuellen Nomenklatur der Deutschen Bodensystematik vorliegen.
Die Bodengeologische Datenbank Brandenburg (BoDaB) ist das Datenbanksystem, in dem sämtliche Datenbestände des FIS Bodengeologie vorgehalten werden. Die BoDaB enthält sowohl die profilbezogenen Datenbestände der Geländeaufnahmen und Laboranalysen als auch die Geodaten zur räumlichen Bodenverbreitung. Das Datenbankmanagementsystem der BoDaB ist PostgreSQL. Es ermöglicht die Speicherung und Verknüpfung von Bodenfachdaten mit Geodaten (Vektor- und Rasterdaten) in einer Datenbank. Ausgehend von der Datenstruktur des FIS Bodengeologie wurde für die BoDaB ein eigenständiges Datenmodell entwickelt (s. Abb.). In ihm werden die Bodendaten auf verschiedenen Qualitätsniveaus vorgehalten. Diese reichen vom Basisniveau (Level1), welches die Originaldatei in Ihrer Erhebungsnomenklatur enthält, über verschiedene Stufen bis hin zum höchsten Niveau (Level3), in dem die qualitätsgeprüften (und ggfs. übersetzten) Daten in der aktuellen Nomenklatur der Deutschen Bodensystematik vorliegen.