Toolbar-Menü

Bodenfunktions- und -gefährdungsbewertung

Im Dezernat Bodengeologie werden Prognosekarten der räumlichen Verbreitung von Bodeneigenschaften, -funktionen und –gefährdungen für das Land Brandenburg erstellt. Diese Karten dienen als Informationsgrundlage für Forschungseinrichtungen, Behörden und Akteure der Regional- und Landschaftsplanung. Aus der Kenntnis der räumlichen Verteilung der Bodeneigenschaften und -potenziale und ihrer Gefährdung lassen sich Handlungsempfehlungen für den Schutz und die Nutzung von Bodenressourcen ableiten.

Im Dezernat Bodengeologie werden Prognosekarten der räumlichen Verbreitung von Bodeneigenschaften, -funktionen und –gefährdungen für das Land Brandenburg erstellt. Diese Karten dienen als Informationsgrundlage für Forschungseinrichtungen, Behörden und Akteure der Regional- und Landschaftsplanung. Aus der Kenntnis der räumlichen Verteilung der Bodeneigenschaften und -potenziale und ihrer Gefährdung lassen sich Handlungsempfehlungen für den Schutz und die Nutzung von Bodenressourcen ableiten.

Bodenfunktionen und -gefährdungen

Bodenfunktionen sind Leistungen der Böden, die dem Erhalt der Lebensgrundlagen des Menschen und der Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts dienen. Dazu gehören beispielsweise der Abbau von Schadstoffen und die Produktion von Nahrungsmitteln. Die Brandenburger Böden können diese Leistungen in unterschiedlichem Maße erbringen und weisen gleichzeitig eine unterschiedliche Vulnerabilität bei Beeinträchtigung dieser Funktionen auf.

Die Grundlage für die Modellierung von Bodenfunktionen bilden bundesweit standardisierte Methoden der Methodendokumentation Bodenkunde und DIN-Normen, sowie landesspezifische Methoden, welche im Dezernat Bodengeologie entwickelt werden. Für die Berechnung dieser Methoden befindet sich ein eigenständiges Software-Paket (Python) in Entwicklung, welches sich flexibel an unterschiedliche Datenstrukturen anbinden lässt. Die Datenbasis für die Bodenfunktionsmodellierung bilden die Bodengrundkarten des Dezernats, in der Regel ergänzt um Informationen zu Landnutzung, Klima, Geomorphometrie und Vegetation.

Bodenfunktionen sind Leistungen der Böden, die dem Erhalt der Lebensgrundlagen des Menschen und der Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts dienen. Dazu gehören beispielsweise der Abbau von Schadstoffen und die Produktion von Nahrungsmitteln. Die Brandenburger Böden können diese Leistungen in unterschiedlichem Maße erbringen und weisen gleichzeitig eine unterschiedliche Vulnerabilität bei Beeinträchtigung dieser Funktionen auf.

Die Grundlage für die Modellierung von Bodenfunktionen bilden bundesweit standardisierte Methoden der Methodendokumentation Bodenkunde und DIN-Normen, sowie landesspezifische Methoden, welche im Dezernat Bodengeologie entwickelt werden. Für die Berechnung dieser Methoden befindet sich ein eigenständiges Software-Paket (Python) in Entwicklung, welches sich flexibel an unterschiedliche Datenstrukturen anbinden lässt. Die Datenbasis für die Bodenfunktionsmodellierung bilden die Bodengrundkarten des Dezernats, in der Regel ergänzt um Informationen zu Landnutzung, Klima, Geomorphometrie und Vegetation.

Erosionsgefährdung

In den Bodenerosionskarten wird die potenzielle Erosionsgefährdung der landwirtschaftlichen Flächen dargestellt. In zwei unabhängigen Verfahren wurden sowohl eine Gefährdungskarte für Wassererosion (nach DIN 19708), sowie eine Gefährdungskarte für Winderosion (nach DIN 19706) abgeleitet. Datengrundlage der Berechnung bilden die Bodengrundkarten, das Digitale Geländemodell (DGM), das Digitale Oberflächenmodell (DOM), sowie Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes.

Winderosionsgefährdung Prognose der Erosionsgefährdung durch Wind (nach DIN 19706) unter Brücksichtigung der Wirkung von Windhindernissen

Erosionsgefährdung

In den Bodenerosionskarten wird die potenzielle Erosionsgefährdung der landwirtschaftlichen Flächen dargestellt. In zwei unabhängigen Verfahren wurden sowohl eine Gefährdungskarte für Wassererosion (nach DIN 19708), sowie eine Gefährdungskarte für Winderosion (nach DIN 19706) abgeleitet. Datengrundlage der Berechnung bilden die Bodengrundkarten, das Digitale Geländemodell (DGM), das Digitale Oberflächenmodell (DOM), sowie Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes.

Winderosionsgefährdung Prognose der Erosionsgefährdung durch Wind (nach DIN 19706) unter Brücksichtigung der Wirkung von Windhindernissen

Die Methodendokumentationen zur Erstellung der einzelnen Karten sind sowohl im Bereich Downloads als auch im Geoportal des LBGR im Erläuterungskasten der Bodenkarten verlinkt.

Die Methodendokumentationen zur Erstellung der einzelnen Karten sind sowohl im Bereich Downloads als auch im Geoportal des LBGR im Erläuterungskasten der Bodenkarten verlinkt.