Toolbar-Menü

Aufgaben und Schwerpunkte

Foto LBGR
Foto LBGR

Die vielfältigen Aufgaben der Bodengeologie reichen von der Landesaufnahme mittels Bohrungen und Probenahmen, über die Analyse und Bewertung von Böden, bis hin zur Datenverarbeitung und Bereitstellung von Bodeninformationen. Die fachlichen und thematischen Schwerpunkte der Aufgaben sind den folgenden Sachgebieten zugeordnet.

Die vielfältigen Aufgaben der Bodengeologie reichen von der Landesaufnahme mittels Bohrungen und Probenahmen, über die Analyse und Bewertung von Böden, bis hin zur Datenverarbeitung und Bereitstellung von Bodeninformationen. Die fachlichen und thematischen Schwerpunkte der Aufgaben sind den folgenden Sachgebieten zugeordnet.

  • Landesaufnahme

    Die bodengeologische Landesaufnahme liefert die unabdingbare Informationsbasis für sämtliche bodenbezogenen Fragestellungen. Das erklärte Ziel ist eine flächendeckende und repräsentative Erfassung, Beschreibung und Beprobung der Böden Brandenburgs.­

    Die bodengeologische Landesaufnahme liefert die unabdingbare Informationsbasis für sämtliche bodenbezogenen Fragestellungen. Das erklärte Ziel ist eine flächendeckende und repräsentative Erfassung, Beschreibung und Beprobung der Böden Brandenburgs.­

  • Fachinformationssystem Bodengeologie

    Im Fachinformationssystem (FIS) Bodengeologie werden die vielfältigen im LBGR und an anderen Stellen vorhandenen und ständig neu gewonnenen Fachinformationen zum Thema Boden unter einem Dach zusammengeführt. Die Daten werden dort gespeichert, bearbeitet, ausgewertet und für verschiedenste Anwendungen bereitgestellt.

    Im Fachinformationssystem (FIS) Bodengeologie werden die vielfältigen im LBGR und an anderen Stellen vorhandenen und ständig neu gewonnenen Fachinformationen zum Thema Boden unter einem Dach zusammengeführt. Die Daten werden dort gespeichert, bearbeitet, ausgewertet und für verschiedenste Anwendungen bereitgestellt.

  • Datenmanagement

    Um die vielfältigen Datenbestände und Datenformate des Dezernats Bodengeologie effektiv und konsistent zu verwalten, kommen verschiedene Datenbankmanagementsysteme zur Anwendung. Dies verbessert die Prozessierung der Daten in Hinblick auf deren Strukturierung, Harmonisierung und Qualitätssicherung.

    Um die vielfältigen Datenbestände und Datenformate des Dezernats Bodengeologie effektiv und konsistent zu verwalten, kommen verschiedene Datenbankmanagementsysteme zur Anwendung. Dies verbessert die Prozessierung der Daten in Hinblick auf deren Strukturierung, Harmonisierung und Qualitätssicherung.

  • Bodenanalytik

    Zur chemischen und physikalischen Charakterisierung der Böden Brandenburgs werden an repräsentativen Standorten horizontbezogene Proben entnommen. Diese werden anschließend in externen Laboren aufbereitet und analysiert (u.a. pH-Wert, Kationenaustauschkapazität, Korngrößenanalyse, Wasserretention etc.).

    Zur chemischen und physikalischen Charakterisierung der Böden Brandenburgs werden an repräsentativen Standorten horizontbezogene Proben entnommen. Diese werden anschließend in externen Laboren aufbereitet und analysiert (u.a. pH-Wert, Kationenaustauschkapazität, Korngrößenanalyse, Wasserretention etc.).

  • Thematische Auswertungen & Potenzialbewertung

    Im Dezernat Bodengeologie werden Prognosekarten der räumlichen Verbreitung von Bodeneigenschaften, -funktionen und –gefährdungen erstellt. Aus der Kenntnis der räumlichen Verteilung der Bodeneigenschaften und -potenziale und ihrer Gefährdung lassen sich Handlungsempfehlungen für den Schutz und die Nutzung von Bodenressourcen ableiten.

    Im Dezernat Bodengeologie werden Prognosekarten der räumlichen Verbreitung von Bodeneigenschaften, -funktionen und –gefährdungen erstellt. Aus der Kenntnis der räumlichen Verteilung der Bodeneigenschaften und -potenziale und ihrer Gefährdung lassen sich Handlungsempfehlungen für den Schutz und die Nutzung von Bodenressourcen ableiten.

  • Bodenprobenarchiv

    Die Rückstellproben zu allen Untersuchungen, die im Labor durchgeführt wurden, sowie zunächst nicht untersuchte Proben werden im Bodenprobenarchiv des LBGR aufbewahrt. Rückstellproben dienen der Beweissicherung, als Reserve für Wiederholungsuntersuchungen oder zur Ergänzung des Analysespektrums.

    Die Rückstellproben zu allen Untersuchungen, die im Labor durchgeführt wurden, sowie zunächst nicht untersuchte Proben werden im Bodenprobenarchiv des LBGR aufbewahrt. Rückstellproben dienen der Beweissicherung, als Reserve für Wiederholungsuntersuchungen oder zur Ergänzung des Analysespektrums.

  • Geoportal & Produkte

    Bodengeologischen Karten und Auswertungsthemen werden als digitale Produkte im Geoportal des LBGR sowie über den hauseigenen Vertrieb bereitgestellt. Eine ausführlichere Beschreibung zu diesem Thema finden Sie hier.

    Bodengeologischen Karten und Auswertungsthemen werden als digitale Produkte im Geoportal des LBGR sowie über den hauseigenen Vertrieb bereitgestellt. Eine ausführlichere Beschreibung zu diesem Thema finden Sie hier.

  • INSPIRE

    Das Dezernat Bodengeologie übernimmt die gesamte INSPIRE-Bearbeitung im Geologischen Dienst am LBGR. Für die Dezernate Bodengeologie, Känozoikum/Geoarchiv, Hydrogeologie und Rohstoff-/Tiefengeologie erfolgt die fachliche Aufbereitung und Transformation der originären Fachdaten entsprechend der INSPIRE-Datenspezifikationen, um diese anschließend INSPIRE-konform über das Geoportal Brandenburg der GDI-BB als Geodienste bereitstellen zu können.

    Das Dezernat Bodengeologie übernimmt die gesamte INSPIRE-Bearbeitung im Geologischen Dienst am LBGR. Für die Dezernate Bodengeologie, Känozoikum/Geoarchiv, Hydrogeologie und Rohstoff-/Tiefengeologie erfolgt die fachliche Aufbereitung und Transformation der originären Fachdaten entsprechend der INSPIRE-Datenspezifikationen, um diese anschließend INSPIRE-konform über das Geoportal Brandenburg der GDI-BB als Geodienste bereitstellen zu können.

  • Fachberatung

    Die Fachberatung richtet sich an die verschiedenen Akteure auf lokaler, regionaler und Landesebene, die sich im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsansprüche an den Boden bewegen. Auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der Bodenforschung, der Landesaufnahme und der thematischen Auswertung werden Bodendaten zur Verfügung gestellt und bewertet. Dabei stehen nicht nur die Belange des Bodenschutzes im Fokus, sondern auch die des Umwelt- und Naturschutz, der Land- und Forstwirtschaft, sowie der Kommunal- bis Landesplanung. Mit dem FIS Bodengeologie und unserer langjährigen fachlichen Expertise beraten wir Behörden, Ministerien, Forschungseinrichtungen, Universitäten, aber auch Firmen und Bürger bei ihren konkreten Fragestellungen und Anwendungen.

    Die Fachberatung richtet sich an die verschiedenen Akteure auf lokaler, regionaler und Landesebene, die sich im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsansprüche an den Boden bewegen. Auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der Bodenforschung, der Landesaufnahme und der thematischen Auswertung werden Bodendaten zur Verfügung gestellt und bewertet. Dabei stehen nicht nur die Belange des Bodenschutzes im Fokus, sondern auch die des Umwelt- und Naturschutz, der Land- und Forstwirtschaft, sowie der Kommunal- bis Landesplanung. Mit dem FIS Bodengeologie und unserer langjährigen fachlichen Expertise beraten wir Behörden, Ministerien, Forschungseinrichtungen, Universitäten, aber auch Firmen und Bürger bei ihren konkreten Fragestellungen und Anwendungen.