Altbergbauarchiv des LBGR
Unterlagen zum Altbergbau in Brandenburg befinden sich an unterschiedlichen Orten, in verschiedenen Archiven und nicht nur im LBGR. Das „Altbergbauarchiv“ des LBGR ist eine umfängliche Registratur, mit einer großen Anzahl historischer Betriebsakten, historischer Originalgrubenbilder, bergmännischer Risse, Gefährdungsanalysen, Standsicherheitseinschätzungen, Erkundungs- und Verwahrungsnachweise, sowie weiterer Dokumentationen.
Wechselnde bergbehördliche Zugehörigkeiten, Kriegsauswirkungen des zweiten Weltkrieges, Umstrukturierungen innerhalb der Behörden und sogar Unglücksfälle wie Wasserschäden oder einfach auch nur der Zahn der Zeit, hatten Einfluss auf den heutigen Bestand der Unterlagen im LBGR. Fortlaufend wird die Datenmenge von aktuellen Sachstandsberichten und Dokumentationen ergänzt.
Für Auskünfte im Rahmen von TÖB-Verfahren (Träger öffentlicher Belange), sowie sonstiger Anfragen und Stellungnahmen, stellen diese Unterlagen die Arbeitsgrundlage dar. Sie sind nach schriftlicher Antragstellung im LBGR einsehbar. Fachleute außerhalb der Behörde nutzen Einsichtnahmen z.B. für die Erstellung geotechnischer Gutachten und wissenschaftlicher Arbeiten, aber auch ehrenamtliche Altbergbauforscher und Chronisten arbeiten mit diesem Wissensschatz.
Link zu Antrag Einsichtnahme
Unterlagen zum Altbergbau in Brandenburg befinden sich an unterschiedlichen Orten, in verschiedenen Archiven und nicht nur im LBGR. Das „Altbergbauarchiv“ des LBGR ist eine umfängliche Registratur, mit einer großen Anzahl historischer Betriebsakten, historischer Originalgrubenbilder, bergmännischer Risse, Gefährdungsanalysen, Standsicherheitseinschätzungen, Erkundungs- und Verwahrungsnachweise, sowie weiterer Dokumentationen.
Wechselnde bergbehördliche Zugehörigkeiten, Kriegsauswirkungen des zweiten Weltkrieges, Umstrukturierungen innerhalb der Behörden und sogar Unglücksfälle wie Wasserschäden oder einfach auch nur der Zahn der Zeit, hatten Einfluss auf den heutigen Bestand der Unterlagen im LBGR. Fortlaufend wird die Datenmenge von aktuellen Sachstandsberichten und Dokumentationen ergänzt.
Für Auskünfte im Rahmen von TÖB-Verfahren (Träger öffentlicher Belange), sowie sonstiger Anfragen und Stellungnahmen, stellen diese Unterlagen die Arbeitsgrundlage dar. Sie sind nach schriftlicher Antragstellung im LBGR einsehbar. Fachleute außerhalb der Behörde nutzen Einsichtnahmen z.B. für die Erstellung geotechnischer Gutachten und wissenschaftlicher Arbeiten, aber auch ehrenamtliche Altbergbauforscher und Chronisten arbeiten mit diesem Wissensschatz.
Link zu Antrag Einsichtnahme