Toolbar-Menü

Pollenanalyse

ie Methode beruht auf der Erkenntnis, dass die häufigsten Pflanzenreste in quartären Lockergesteinen Pollen und Sporen sind, die z. T. in großen Mengen erzeugt, durch die Luft transportiert und letztendlich u. a. in Seen und Mooren abgelagert werden. Die Pollenanalyse ist im Gegensatz zu anderen mikropaläontologischen Untersuchungsmethoden in der Lage, unter vergleichsweise geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand sowohl vegetations- und klimageschichtliche als auch biostratigraphische Aussagen von hoher Genauigkeit zu treffen. Sie stellt u. a. das Grundgerüst für die Eichung absoluter Altersdatierungen (z. B. Radiocarbon- oder Uran-Thorium-Methode) sowie großrest- und diatomeenanalytische Unteruntersuchungen dar. Die Ergebnisse der pollenanalytischen Untersuchungen sind integraler Bestandteil der quartärgeologischen Kartierung und fließen damit auch in die Hydro-, Boden- und Rohstoffgeologie ein.

Die biostratigraphische Laufendhaltung der Gliederung des Pleistozäns in Brandenburg orientiert sich bei der Kennzeichnung insbesondere warmzeitlicher Einheiten an den Beschlüssen der Subkommission für Quartärstratigraphie Deutschlands (SQS), http://www.deuqua.de/strat/ sowie der Subcommission of European Quaternary Stratigraphy (SEQS, http://www.quaternary.stratigraphy.org.uk/). Die Dokumentation erfolgt über Berichte, die auch digital über die GeoDab abrufbar sind. Sämtliche Analysenergebnisse sind über die PollDab des LBGR auch für Fremdnutzer abrufbar.

Kontakt:

Frau Dr. Jaqueline Strahl
Tel.:      0355 48 640 156
e-mail:  jaqueline.strahl@lbgr.brandenburg.de

Gewinnung von Probenmaterial in cm- bis dm-Abstand

Gewinnung von Probenmaterial im cm- bis dm-Abstand aus einem aufgeschnittenen Bohrkern für die pollenanalytische Untersuchung.

Pollen- und Sporenvergesellschaftungen


Pollen- und Sporenvergesellschaftungen

Pollen- und Sporenvergesellschaftungen der frühen und mittleren Eem-Warmzeit: jeweils von links Farnspore - Süßgras - Kiefer - Birke sowie Linde und Hasel